# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/khelpcenter/contact.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_ro/docs/kdebase/khelpcenter/contact.docbook.xml.gz
(src)="s3.2">Die aktuellen sind unten aufgelistet.
(src)="s3.3">Ältere Artikel können im Mailinglisten-Archiv recherchiert werden.
(trg)="s1.1">Contactarea echipei KDE
(src)="s6.1"> kde-announce-request@kde.org - kde-announce
(src)="s7.1">Ankündigungen neuer KDE-Anwendungen
(trg)="s2.1"> kde-request@kde.org - KDE
(src)="s11.1">Diskussionsplattform für (externe) Entwickler von KDE-Programmen.
(src)="s11.2">Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams.
(trg)="s3.1">kde-announce-request@kde.org - kde-announce
(src)="s12.1"> kde-licensing-request@kde.org - kde-licensing
(src)="s13.1">Diskussion über Lizenz-Angelegenheiten
(trg)="s4.1"> kde-user-request@kde.org - kde-user
(src)="s14.1"> kde-look-request@kde.org - kde-look
(src)="s15.1">Diskussionen über das Erscheinungsbild und das Verhalten von KDE
(trg)="s6.1"> kde-devel-request@kde.org - kde-devel
(src)="s16.1"> kde-artists-request@kde.org - kde-artists
(src)="s17.1">Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge
(trg)="s7.1">Pentru programatori.
(src)="s18.1"> kde-doc-english-request@kde.org - kde-doc-english
(src)="s19.1">Für Leute, die sich für das Schreiben von KDE-Dokumentation interessieren.
(trg)="s8.1"> kde-licensing-request@kde.org - kde-licensing
(src)="s20.1"> kde-i18n-doc-request@kde.org - kde-18n-doc
(src)="s21.1">Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation
(trg)="s9.1"> kde-look-request@kde.org - kde-look
(src)="s22.1">http://i18n.kde.org/teams/
(src)="s23.1">Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge, wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten, schauen Sie bitte unter oben genannter URL nach.
(trg)="s10.1"> kde-artists-request@kde.org - kde-artists
(src)="s24.1">Bitte geben Sie ihre richtige E-Mail-Adresse statt der Worte " Ihre-Mail-Adresse " an.
(src)="s24.2">Geben Sie ansonsten keinen Text ein.
(trg)="s11.1"> kde-doc-english-request@kde.org - kde-doc-english
(src)="s24.3">Auch keine Signatur oder Ähnliches, da dies den Mailserver verwirren könnte, der Ihre Anforderung bearbeitet.
(src)="s25.1">Bitte geben Sie ihre richtige E-Mail-Adresse statt der Worte " Ihre-Mail-Adresse " an.
(trg)="s12.1"> kde-i18n-doc-request@kde.org - kde-18n-doc
(src)="s25.3">Auch keine Signatur oder Ähnliches, da dies den Mailserver verwirren könnte, der Ihre Anforderung bearbeitet.
(src)="s26.1">Die oben aufgelisteten Adressen sind nur zum Abonnieren und Kündigen.
(trg)="s13.1">http://i18n.kde.org/teams/"
(src)="s26.2">Wenn Sie die Mailingliste einmal abonniert haben, werden Sie eine Nachricht erhalten, die Ihnen mitteilt, wie Sie Nachrichten an die Mailingliste senden und wie Sie die Einstellungen für Ihr Abonnement ändern.
(src)="s27.1">Bitten schicken Sie keine Nachrichten an die obigen Adressen, wenn Sie eigentlich an eine der Liste schreiben wollen.
(trg)="s14.1">Contactarea programatorilor KDE
(src)="s28.1">Bitte benutzen Sie kein HTML um Ihre Anfrage zu schicken, da es dem Mailserver erschwert, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
(src)="s28.2">Wenn die Adresse, unter der Sie die E-Mail verschicken, die gleiche ist wie die, unter der Sie die Mailing-Liste abonnieren wollen, können Sie die Adresse in der Betreffzeile weglassen.
(trg)="s15.1">Contacte oficiale
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/khelpcenter/help.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_ro/docs/kdebase/khelpcenter/help.docbook.xml.gz
(src)="s1.1">Benutzerhandbuch zum KDE-Hilfe-System
(trg)="s1.1">KDE Help System User Manual
(src)="s2.1">Das KDE-Hilfe-System
(trg)="s2.1">KDE Help System
(src)="s3.1">Das KDE-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme ( man und info) als auch die KDE-Dokumentationen ( XML) einfach zugänglich zu machen.
(src)="s4.1">Alle grundlegenden KDE-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert.
(trg)="s3.1">The KDE help system is designed to make accessing the common UNIX help systems ( man and info) simple, as well as the native KDE documentation ( HTML).
(src)="s4.2">Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts lauri@kde.org, die Koordinatorin dieses Teams.
(trg)="s4.1">All base KDE applications come fully documented, thanks to the efforts of the Documentation team.
(src)="s4.3">Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen.
(src)="s5.1">Falls Sie bei der Übersetzung der KDE-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten:
(trg)="s4.2"> If you would like to help, please write to the Documentation coordinator, Mike McBride, at mpmcbride7@yahoo.comIf you would like to help, please write to the Documentation coordinator, Mike McBride, at mpmcbride7@yahoo.com for information.
(src)="s5.2">Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl ( thd@kde.org) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen.
(trg)="s4.3">No experience is required, just enthusiasm and patience.
(src)="s6.1">Installation
(trg)="s5.1">Installation
(src)="s7.1">Das KHelpcenter ist ein integraler Bestandteil der KDE-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von KDE installiert.
(trg)="s6.1"> KHelpcenter is an integral part of the KDE Base installation, and is installed with every copy of KDE.
(src)="s7.2">Dieses ist im Paket kdebase enthalten und ist von ftp://ftp.kde.org/pub/kde/ erhältlich, oder es ist im Paket kdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten.
(trg)="s6.2">It can be found in the kdebase package, and is available from the KDE FTP site or will be found in your linux distributions kdebase package.
(src)="s8.1">Die Hilfe aufrufen
(trg)="s7.1">Invoking Help
(src)="s9.1">Das KHelpcenter kann auf mehrere Arten aufgerufen werden:
(trg)="s8.1"> KHelpcenter can be called in several ways:
(src)="s10.1">Vom Hilfe-Menü
(trg)="s9.1">From the Help menu
(src)="s11.1">Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein.
(trg)="s10.1">The most common will probably be from within an application.
(src)="s12.1">Vom K-Menü
(trg)="s11.1">From the K menu
(src)="s13.1">Klicken Sie auf das große K in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag Hilfe, um das KHelpcenter auf der Startseite zu öffnen.
(trg)="s12.1">Choose the big K in your panel, and select Help to open KHelpcenter, starting at the default welcome page.
(src)="s14.1">Von der Kontrollleiste
(trg)="s13.1">From the panel
(src)="s15.1">Die Kontrollleiste (auch Kicker genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das KHelpcenter aufzurufen.
(trg)="s14.1">The Kicker panel contains by default an icon to call KHelpcenter.
(src)="s15.2">Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt.
(trg)="s14.2">Again, the default welcome page is displayed.
(src)="s16.1">Von der Befehlszeile
(trg)="s15.1">From the command line
(src)="s17.1">Das KHelpcenter kann mit einer URL aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen.
(trg)="s16.1"> KHelpcenter may be started using a URL to display a file.
(src)="s17.2"> URLs können auch dazu benutzt werden, um info- und man-Seiten aufzurufen.
(trg)="s16.2"> URLs have been added for Info and man pages also.
(src)="s17.3">Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das KHelpcenter aufrufen können.
(trg)="s16.3">You can use them as follows:
(src)="s18.1">Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung
(trg)="s17.1">An application help file
(src)="s20.1">öffnet die KEdit-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis.
(trg)="s19.1">Opens the Kedit help file, at the contents page.
(src)="s21.1">Eine lokale URL
(trg)="s20.1">A local url
(src)="s23.1">Eine Handbuch-Seite (man page)
(trg)="s21.1">khelpcenter file:/usr/local/src/qt/html/index.html
(src)="s25.1">Eine Info-Seite
(trg)="s22.1">A Man page
(trg)="s24.1">An Info page
(src)="s27.1">Wenn Sie khelpcenter ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt.
(trg)="s26.1">Invoking khelpcenter with no parameters opens the default welcome page.
(src)="s28.1">Die Oberfläche des KHelpcenter
(trg)="s27.1">The KHelpcenter interface
(src)="s29.1">Die Oberfläche von KHelpcenter besteht aus zwei Informationsbereichen.
(trg)="s28.1">The KHelpcenter interface consists of two panes of information, embedded in a Konqueror window.
(src)="s30.1">Werkzeugleiste und Menüs werden in genauer erklärt.
(trg)="s28.2">This makes navigation simple, and intuitive, using Konqueror's own toolbars, just as you would a website.
(src)="s31.1">Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von Rückwärts, Nach vorne und Zum Anfang oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen.
(trg)="s28.3"> Additionally, most documents contain their own navigation tools, enabling you to move either sequentially through a document, using Next and Previouslinks, or to move around in a less structured manner, using hyperlinks.
(src)="s32.1">Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument.
(src)="s32.2">Mit Hilfe der Knöpfe Zurück (Pfeil nach links) und Vorwärts (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen.
(trg)="s28.4">Links can take you to other parts of the same document, or to a different document, and you can use the Back (Left pointing arrow) or Forward (Right pointing arrow) icons on the toolbar to move through the documents you have viewed in this session.
(src)="s33.1">Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an.
(trg)="s29.1">The two panes display the contents of the help system, and the help files themselves, on the left and right respectively.
(src)="s34.1">Die Inhalt-Seite
(trg)="s30.1">The Contents pane
(src)="s35.1">Der Bereich Inhalt von KHelpcenter wird im linken Teil des Fensters angezeigt.
(trg)="s31.1">The Contents pane in KHelpcenter is displayed on the left hand side of the window.
(src)="s35.2">Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können.
(trg)="s31.2">As you might expect, you can move the splitter bar, to make sure you can comfortably read the contents of either pane.
(src)="s36.1">Die Inhalt-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das Inhaltsverzeichnis anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem KHelpcenter angezeigt werden können, und eine zweite, die das KDE- Glossar von Begriffen enthält.
(trg)="s32.1">The Contents pane is further divided into two tabs, one containing a menu showing all the help information KHelpcenter is aware of, and the other enabling you to Search for specific information.
(src)="s37.1">Das Inhaltsverzeichnis
(trg)="s33.1">The Contents Menu
(src)="s38.1">Das Inhaltsverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge:
(trg)="s34.1">The Contents contains the following default entries:
(src)="s39.1">Einführung
(trg)="s35.1">Introduction
(src)="s40.1">Willkommen bei KDE - Eine Einführung in das K Desktop Environment.
(trg)="s36.1">Welcome to KDE - an introduction to the K Desktop Environment.
(src)="s41.1">Einführung in KDE
(trg)="s37.1">Introduction to KDE
(src)="s42.1">Eine Kurzanleitung für KDE.
(trg)="s38.1">The KDE Quickstart guide.
(src)="s42.2">Enthält eine Führung durch die KDE-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit KDE zu arbeiten.
(trg)="s38.2">Contains a tour of the KDE Interface and specific help and tips on how to work smarter with KDE.
(src)="s43.1"> KDE-Benutzerhandbuch
(trg)="s39.1">KDE User's manual
(src)="s44.1">Das KDE-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in KDE, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung.
(trg)="s40.1">The KDE User's manual is an in depth exploration of KDE, including installation, configuration and customization, and use.
(src)="s45.1">Programm-Handbücher
(trg)="s41.1">Application manuals
(src)="s46.1">Handbücher zu KDE-Anwendungen.
(trg)="s42.1">Native KDE application documentation.
(src)="s46.2">Alle KDE-Anwendungen haben Dokumentationen in XML, die zu HTML konvertiert wird.
(trg)="s42.2">All KDE applications have documentation in HTML.
(src)="s46.3">Dieser Abschnitt listet alle KDE-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf.
(trg)="s42.3">This section lists all the KDE applications with a brief description and a link to the full application documentation.
(src)="s47.1">Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des K-Menüs.
(src)="s47.2">Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden.
(trg)="s43.1">The applications are displayed in a tree structure that echoes the default structure of the K menu, making it easy to find the application you are looking for.
(src)="s48.1">Unix-Handbuchseiten
(trg)="s44.1">System Manual Pages
(src)="s49.1"> UNIX-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter UNIX.
(trg)="s45.1">UNIX man pages are the traditional on-line documentation format for unix systems.
(src)="s49.2">Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen.
(trg)="s45.2">Most programs on your system will have a man page.
(src)="s49.3">Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten.
(trg)="s45.3">In addition, man pages exist for programming functions and file formats.
(src)="s50.1">Info-Seiten durchsuchen
(trg)="s46.1">System Info Directory
(src)="s51.1">TeXinfo-Dokumentation wird von vielen GNU-Anwendungen benutzt, inklusive gcc (der C/C++-Compiler), emacs, und vielen anderen.
(trg)="s47.1">TeXinfo documentation is used by many GNU applications, including gcc (the C/C++ compiler), emacs, and many others.
(src)="s52.1">Einführungen
(trg)="s48.1">The KDE FAQ
(src)="s53.1">Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen.
(src)="s54.1">Die KDE-FAQ
(trg)="s49.1">Frequently asked questions about KDE, and their answers.
(src)="s55.1">Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten.
(trg)="s50.1">KDE on the web
(src)="s56.1"> KDE im Internet
(src)="s57.1">Verknüpfungen zu KDE im Web, z.B. die offizielle KDE-Webseite aber auch andere nützliche Seiten.
(trg)="s51.1">Links to KDE on the web, both the official KDE website, and other useful sites.
(src)="s58.1">Kontakt-Informationen
(trg)="s52.1">Contact Information
(src)="s59.1">Informationen darüber, wie man mit den KDE-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man KDE-Mailinglisten abonniert.
(src)="s60.1"> KDE unterstützen
(trg)="s53.1">Information on how to contact KDE developers, and how to join the KDE mailing lists.
(src)="s61.1">Wie man helfen kann.
(src)="s62.1">Die Man und Info Abschnitte
(trg)="s54.1">Supporting KDE
(src)="s63.1">Man-Seiten sind die Standard- UNIX-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt.
(trg)="s55.1">How to help, and how to get involved.
(src)="s63.2">Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten UNIX-Befehle und -Anwendungen zu erhalten.
(src)="s63.3">Wenn RTFM geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.
(trg)="s56.1">The Search tab
(trg)="s57.1">Searching requires you have the ht://Digapplication installed.
(src)="s64.1">Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt.
(src)="s64.2">Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch.
(trg)="s57.2">Information on installing and configuring the search index is available in the document.
(src)="s64.3">Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler.
(src)="s64.4">In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich.
(trg)="s58.1">For the purposes of this document, we'll assume you already have this set up and configured.
(src)="s64.5">Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.
(src)="s65.1">Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.:
(trg)="s59.1">Searching the help files is fairly intuitive, enter the word(s) you wish to search for in the text box, choose your options (if any), and press Search.
(src)="s65.2">Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet.
(src)="s65.3">Das KHelpcenter benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen.
(trg)="s59.2">The results display in the viewer pane to the right.
(src)="s65.4">Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.
(trg)="s60.1">The options available are:
(src)="s66.1">Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar.
(trg)="s61.1">Method
(src)="s66.2">Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen.
(src)="s66.3">Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite.
(trg)="s62.1">Choose how to search for multiple words.
(src)="s66.4">Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein.
(src)="s66.5">Falls es sich um ein GNU-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.
(trg)="s62.2">If you choose and, results are returned only if all your search terms are included in the page. or returns results if any of the search terms are found, and boolean lets you search using a combination.
(src)="s67.1">Navigation in Info-Seiten
(src)="s68.1">Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird.
(trg)="s63.1">Boolean syntax lets you use the operators AND, OR and NOT to create complex searches.
(src)="s68.2">Alle Info-Dokumente haben einen Top-Knoten, z.B. die Einleitungsseite.
(trg)="s63.2"> Some examples:
(src)="s68.3">Sie kommen jederzeit zum Top-Knoten zurück, indem Sie auf Top klicken.
(trg)="s64.1">cat and dog
(src)="s69.1"> Zurück & Vor werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.
(trg)="s65.1">Searches for pages which have both the words cat and dog in them.
(src)="s70.1">Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie.
(trg)="s65.2">Pages with only one or the other will not be returned.
(src)="s70.2">Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie Hoch klicken.
(trg)="s66.1">cat not dog
(src)="s71.1">Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt.
(trg)="s67.1">Searches for pages with cat in them, but only returns the ones that don't have the word dog in them.
(src)="s71.2">Man-Seiten sind eine Seite lang.
(trg)="s68.1">cat or (dog not nose)
(src)="s72.1">Das KDE-Glossar
(src)="s73.1">Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar.
(trg)="s69.1">Searches for pages which contain cat, and for pages which contain dog but don't contain nose.
(src)="s73.2">Diese beinhalten sowohl KDE-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine UNIX-Fachbegriffe.
(src)="s74.1">Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten Alphabetisch und Nach Thema sichtbar.
(trg)="s69.2">Pages which contain both cat and nose would be returned, pages containing all three words would not.
(src)="s74.2">Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung.
(src)="s75.1">Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt.
(trg)="s70.1">If your searches are not returning the results you expect, check carefully you haven't excluded the wrong search term with an errand NOT or a stray brace.