# KDEdoc/kde_de/docs/kdeaddons/kicker-applets/index.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_it/docs/kdeaddons/kicker-applets/index.docbook.xml.gz
(src)="s1.1">Das Handbuch für Kicker-Miniprogramme
(trg)="s1.1">Il manuale delle applet di Kicker
(src)="s2.1">Dies ist das Handbuch für Miniprogramm-Erweiterungen für Kicker, KDEs Kontrollleiste.
(src)="s3.1"> Kicker-Miniprogramme
(trg)="s2.1">concesso il permesso di copiare, distribuire e/o modificare questo documento sotto i termini della GNU Free Documentation License, versione 1.1 o qualsiasi versione successiva pubblicata dalla Free Software Foundation; con nessuna sezione invariante, con nessun testo di copertina anteriore e con nessun testo di copertina posteriore.
(src)="s4.1">Miniprogramme sind kleine Programme innerhalb von Kicker.
(trg)="s3.1">Questo è il manuale delle applet aggiuntive di Kicker, il pannello di KDE.
(trg)="s4.1">Applet di Kicker
(src)="s4.2">Fast alles außer den Anwendungs-Knöpfen sind Miniprogramme.
(trg)="s5.1">Le applet sono piccoli programmi che funzionano all'interno di Kicker.
(src)="s4.3">Sie können vom Kontext-Menü oder vom Untermenü Kontrollleiste einrichten aus hinzugefügt werden, indem Sie Hinzufügen und danach Miniprogramm auswählen.
(trg)="s5.2">Quasi tutto ciò che vedi sul pannello è una applet, ad eccezione dei pulsanti per avviare i programmi.
(trg)="s5.3">Le applet possono essere aggiunte dal menu contestuale oppure dal sottomeno Configura pannello scegliendo Aggiungi e poi Applet.
(src)="s5.1">Mehr Information zur Benutzung von Kicker und den Standard Miniprogrammen, die mit Kicker mitgeliefert werden, können Sie im Kicker-Handbuch nachlesen.
(trg)="s6.1">Puoi trovare ulteriori informazioni sull'uso di Kicker e sulle applet standard di Kicker nel manuale di Kicker.
(src)="s6.1">Die Miniprogramme, die in diesem Handbuch beschrieben werden, sind:
(trg)="s7.1">Le applet descritte in questo manuale sono:
(trg)="s8.1">KolourPicker
(src)="s7.1">KolourPicker
(trg)="s9.1">KTimemon
(src)="s8.1">KTimemon
(trg)="s10.1">KolourPicker
(src)="s9.1">KolourPicker
(trg)="s11.1">Introduzione
(src)="s10.1">Das Kicker-Plugin Kolourpicker hat derzeit keine Dokumentation.
(trg)="s12.1">Il plugin di Kicker Kolourpicker attualmente non ha documentazione.
(src)="s10.2">Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte an die kde-doc-english Mailingliste unter http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english .
(trg)="s12.2">Se vuoi aiutare a scriverla, contatta la mailing list (in inglese) kde-doc-english, che puoi raggiungere all'indirizzo http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english .
(src)="s11.1">Dank
(src)="s12.1">KTimemon
(trg)="s13.1">Ringraziamenti e riconoscimenti
(src)="s13.1"> KTimemon ist ein Systemüberwachungs-Programm für KDE
(trg)="s14.1">Traduzione Federico Cozzi federico.cozzi@sns.it
(src)="s14.1">Einführung
(src)="s15.1"> KTimemon ist ein kleines Programm, mit dessen Hilfe Sie die Systemauslastung Ihres Computers verfolgen können.
(trg)="sgnu-fdl.1">Questa documentazione è concessa in licenza sotto i termini della GNU Free Documentation License.
(src)="s15.2">Es ist möglich, sowohl Graphen mit Informationen über die Nutzung von CPU, Speicher und Auslagerungsdatei als auch über die Nutzung und Aktivität der Festplatte darzustellen.
(trg)="s15.1">Questo programma è concesso in licenza sotto i termini della GNU General Public License.
(trg)="s16.1">KTimemon
(src)="s15.3">Ganz im Sinne von KDE unterstützt es die Einrichtung über eine graphische Benutzeroberfläche.
(trg)="s17.1"> KTimemon is a system monitor for the K Desktop Environment
(src)="s15.4">Es unterstützt weiterhin das "Andocken", d.h. es kann z.B.
(trg)="s18.1">Introduction
(src)="s15.5">Informationen in der Kontrollleiste anzeigen.
(src)="s16.1">Gegenwärtig unterstützt KTimemon nur eine begrenzte Anzahl von Systemen: auf Linux basierte Installationen mit dem /proc-Dateisystem, auf Solaris basierte Installationen mit der kstat-Bibliothek und auf Digital UNIX (früher DEC/OSF1) basierte Installationen mit dem table(2)-Systemaufruf.
(trg)="s19.1"> KTimemon is a small program to keep track of your computer's system usage.
(trg)="s19.2">It can display bar graphs containing information about CPU, memory, and swap usage as well as disk usage and context switch activity.
(src)="s16.2">Hilfe bei der Portierung auf andere Plattformen ist sehr willkommen.
(src)="s17.1">Grundsätzliches
(trg)="s19.3">In keeping with the spirit of KDE, it supports configuration via a graphical user interface.
(src)="s18.1">Nach dem Start von KTimemon erscheint ein Fenster, das verschiedene Informationen über das Betriebssystem enthält.
(trg)="s20.1">Currently, KTimemon only supports a limited number of systems:
(src)="s18.2">Wenn Sie den Mauszeiger über das KTimemon-Fenster führen und ihn für kurze Zeit nicht bewegen, so erscheint ein Kurztip (d.h. ein kleines Fenster).
(src)="s18.3">Die Kurzinfo enthält Daten über die in Form von Graphen dargestellten Systemparameter.
(trg)="s20.2"> Linux based installations with the /proc file system, Solaris based installations with the kstat library, and Digital UNIX (formerly DEC/OSF1) based installations with the table(2) system call.
(src)="s18.4">Dieses Verhalten kann abgeschaltet werden (siehe Einrichtung).
(src)="s19.1">Anzeigemodi
(trg)="s20.3">Help with porting it to other platforms is most welcome.
(src)="s20.1"> KTimemon kann die Systeminformationen auf zwei unterschiedliche Arten darstellen.
(src)="s20.2">Wie im Abschnitt Einrichtung beschrieben, können Maustasten mit verschiedenen Aktionen belegt werden.
(trg)="s21.1"> KTimemon can be started from the command line or from the KDE start menu (in the Utilitiessubmenu).
(src)="s20.3">Standardmäßig bewirkt ein Druck auf die linke Maustaste im KTimemon-Fenster ein Umschalten vom Normalmodus (der Standard) in den Erweiterten Modus und zurück.
(src)="s21.1">Normalmodus
(trg)="s21.2">If you choose to start from the command line, KTimemon honours the usual X Window System program flags such as -geometry.
(src)="s22.1"> CPU-Auslastung.
(trg)="s22.1">Onscreen Fundamentals
(src)="s23.1"> KTimemon zeigt den Balken in drei verschiedenen Farben an, welche jeweils die CPU-Nutzung in verschiedenen Modi repräsentieren.
(trg)="s23.1"> After starting KTimemon a small window will appear displaying information gathered from the operating system.
(src)="s23.2">Von unten nach oben sind dies:
(trg)="s24.1">Display Modes
(src)="s23.3">Kernel-Modus, Benutzer-Modus und Benutzer-Modus mit heruntergesetzter Priorität ( Nice).
(trg)="s25.1"> KTimemon can display two different sets of system information.
(src)="s23.4">Da Solaris Statistiken für den Nice-Modus nicht zu unterstützen scheint, steht der oberste Teil des Balkens auf diesen Systemen für die Zeit, die im wait-Status verbracht wurde.
(trg)="s25.2"> As explained in the ConfigurationAs explained in the Configuration chapter, mouse buttons can be bound to various actions.
(trg)="s26.1">Normal Mode
(src)="s23.5">Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den Prozentsatz der CPU-Inaktivität an.
(src)="s24.1">Speichernutzung
(trg)="s27.1"> CPU usage.
(trg)="s28.1"> KTimemon shows the bar in three different colors, representing CPU time spent in various modes.
(src)="s25.1">Ähnlich wie der CPU-Nutzungsbalken, besteht auch dieser aus drei Feldern, die folgendes anzeigen (von unten nach oben):
(src)="s25.2">Speicher, der von Prozessen belegt ist, Speicher, der für Eingabe/Ausgabe-Pufferung benutzt wird und Speicher, der als Dateicache benutzt wird.
(trg)="s28.2">From bottom to top they are: kernel mode, user mode, and user mode with lowered priority ( nice) - since Solaris does not seem to support statistics for nice mode, the topmost part of the bar represents time spent in the wait state on such systems.
(src)="s25.3">Bei auf Digital UNIX basierten Systemen, zeigt der mittlere Bereich inaktiven Speicher an, d.h.
(trg)="s28.3">The gap from the top of the bar to the top of the window represents the percentage the CPU idle time.
(src)="s25.4">Speicher, der belegt ist und für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird.
(trg)="s29.1">Memory usage.
(src)="s25.5">Bei Solaris Systemen wird der mittlere Teil des Balkens nicht benutzt, während der obere Teil hier den Teil des Speichers anzeigt, der vom Kernel genutzt wird.
(src)="s25.6">Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den freien Speicher an.
(trg)="s30.1">Similar to the CPU usage bar, this bar is composed of three sub fields, representing (from bottom to top): memory allocated by processes, memory used for I/O buffering, and memory used for file caching.
(src)="s26.1">Nutzung der Auslagerungsdatei
(trg)="s31.1">Swap usage.
(src)="s27.1">Dieser Balken besteht aus einem einzigen Feld, welches die gegenwärtige Nutzung der Auslagerungsdatei relativ zur Gesamtgröße des vorhandenen Auslagerungsbereichs anzeigt.
(trg)="s32.1">This bar consists of a single field representing the current swap usage relative to the system's total amount of swap space.
(src)="s28.1">Durch Drücken derjenigen Maustaste, die für das Umschalten eingestellt wurde, wechselt KTimemon in den Erweiterten Modus.
(trg)="s33.1">Clicking the mouse button bound to mode switch in the KTimemon window switches to Extended Mode.
(src)="s29.1">Erweiterter Modus
(trg)="s34.1">Extended Mode
(src)="s30.1">In diesem Modus zeigen die drei Balken andere Systeminformationen an.
(trg)="s35.1">In this mode, the three bar graphs are used to display a different set of system information.
(src)="s30.2">Auch hier wieder von links nach rechts:
(trg)="s35.2">Again from left to right, they show:
(src)="s31.1">Speicheraktivität
(trg)="s36.1">Paging activity.
(src)="s32.1">Dieser Balken besteht aus zwei Teilen.
(src)="s32.2">Die untere Hälfte zeigt die Anzahl der Schreibzugriffe auf den Speicher während des letzten Aktualisierungsintervalls.
(trg)="s37.1">This bar consists of two parts, the lower half of which shows the number of memory pages written to secondary storage in the last sample interval.
(src)="s32.3">Entsprechend zeigt die obere Hälfte die Lesezugriffe an.
(trg)="s37.2">Similarly, the upper half indicates the number of pages read from secondary storage.
(src)="s33.1">Auslagerungsaktivität
(trg)="s38.1">Swapping activity.
(src)="s34.1">Der zweite Balken zeigt die entsprechenden Informationen über die Auslagerungsaktivität an.
(trg)="s39.1">The second bar displays the analogue information for swap activity.
(src)="s35.1">Kontext-Umschaltung
(trg)="s40.1">Context switches.
(src)="s36.1">Dieser Balken besteht aus einem Feld und zeigt die Kontext-Umschaltungen im letzten Aktualisierungsintervall an.
(trg)="s41.1">Again, this bar graph consists of a single field which indicates the number of context switches in the last sample interval.
(src)="s37.1">Da es keinen normalen Weg gibt, die im erweiterten Modus angezeigten Informationen zu skalieren, benutzt KTimemon standardmäßig eine automatische Skalierung (dies wird im Abschnitt Allgemeine Fragen näher erläutert).
(src)="s37.2">Es gibt jedoch trotzdem einen Weg der manuellen Skalierung (siehe den Abschnitt Einrichtung).
(trg)="s42.1">Since there is no natural way of scaling the information shown in Extended Mode, by default KTimemon uses autoscaling (explained in the Common Questions Section).
(src)="s38.1">Beachten Sie, daß die beiden Balken-Fenster die gleichen Farben benutzen, d.h., daß die Farben im Normalmodus auch für den Erweiterten Modus verwendet werden (siehe auch unter Einrichtung Wie verändere ich die Farbeinstellungen?).
(trg)="s42.2">There is, however, the possibility of specifying the scaling information, see the Configuration section.
(trg)="s44.1">Menu Structure
(src)="s39.1">Menüstruktur
(trg)="s46.1">Settings...
(src)="s40.1">Standardmäßig ist die rechte Maustaste mit dem Kontextmenü verknüpft, d.h. ein Klick auf die rechte Maustaste irgendwo im KTimemon-Fenster öffnet ein Menü, welches im folgenden Abschnitt beschrieben wird.
(trg)="s47.1">The Settings... menu item is used to pop up the configuration dialog.
(trg)="s47.2">Configuration options are discussed in section Configuration.
(src)="s41.1">Einstellungen
(trg)="s48.1">Docked In Panel
(src)="s42.1">Das Menü Einstellungen... öffnet ein Einrichtungsfenster.
(trg)="s50.1">Help
(trg)="s51.1"> F1 Aiuto Indice...
(src)="s42.2">Dessen Optionen werden im Abschnitt Einrichtung näher erläutert.
(src)="s43.1">Andocken
(trg)="s52.1"> Invoca il sistema di aiuto di KDE direttamente alle pagine del manuale di questa applicazione (questo documento).
(src)="s44.1">Bei Anwahl des Menüs Andocken, schaltet KTimemon zwischen dem normalen Fenster und dem Andocken um, wobei in diesem Fall das normale Fenster verschwindet und durch eine minimierte Version in der Kontrollleiste ersetzt wird.
(trg)="s54.1">Cambia il cursore del mouse in una freccia e un punto di domanda.
(trg)="s54.2">Se fai clic su un oggetto all'interno di questa applicazione si aprirà una finestra di aiuto (se ne esiste una per quel particolare oggetto) che spiega la funzione dell'oggetto in questione.
(src)="s44.2">Bis auf die Größe weist das minimierte Fenster die gleichen Funktionen wie das große auf.
(trg)="s55.1"> Aiuto Segnala un bug...
(trg)="s56.1"> Apre la finestra di segnalazione dei bug dove puoi segnalare un bug oppure esprimere un desiderio.
(src)="s45.1">Hilfe
(src)="s46.1"> F1 Hilfe Inhalt...
(trg)="s57.1"> Aiuto Informazioni su questa applicazione
(src)="s47.1"> Startet das Hilfe-System von KDE mit der diese Anwendung-Hilfe (diesem Dokument).
(trg)="s58.1">Mostra informazioni sulla versione e sull'autore.
(trg)="s59.1"> Aiuto Informazioni su KDE
(src)="s49.1">Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen.
(trg)="s60.1">Mostra la versione di KDE e altre informazioni di base.
(src)="s49.2">Das Klicken auf ein Element innerhalb von diese Anwendung öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (wenn es denn Hilfe für das bestimmte Element gibt).
(trg)="s61.1">Horizontal Bars
(trg)="s62.1">By selecting the Horizontal Bars menu entry, KTimemon switches from vertical bars to horizontal bars and vice versa.
(src)="s50.1"> Hilfe Berichten Sie Probleme oder Wünsche...
(trg)="s62.2">Not very useful, but it was easy to implement ;-)
(src)="s51.1"> Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem man Fehler und Wünsche berichten kann.
(trg)="s63.1">Quit
(trg)="s64.1"> The Quit menu item - surprise, surprise -- is used to terminate KTimemon.
(src)="s52.1"> Hilfe Über diese Anwendung
(src)="s53.1">Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
(trg)="s64.2">It will save the current state ( ad es. the color scheme, window size, whether it is displayed in the panel) and restore the state in the next invocation.
(src)="s54.1"> Hilfe Über KDE
(src)="s55.1">Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
(trg)="s65.1">If this file is deleted, KTimemon will start in its default state in the next invocation.
(src)="s56.1">Horizontale Balken
(trg)="s66.1">Configuration
(src)="s57.1">Durch Auswahl des Menü-Eintrags Horizontale Balken, schaltet KTimemon von vertikaler Balkendarstellung auf horizontale Darstellung und zurück.
(trg)="s67.1"> KTimemon can be configured via a straight-forward dialog (see also the discussion of the Configuration Menu).
(src)="s57.2">Dies ist nicht wirklich nützig, aber mancher mag widersprechen.
(src)="s58.1">Beenden
(trg)="s67.2">On the General page, the sample interval can be specified as well as scaling information (see also the discussion of the extended mode).
(src)="s59.1">Das Menü Beenden schließt KTimemon.
(src)="s59.2">Es speichert vorher die aktuellen Einstellungen (wie z.B.
(trg)="s67.3">If the Autoscaling check box is ticked (autoscaling is explained in the FAQ section), the scaling factors cannot be edited, since KTimemon determines them automatically.
(src)="s59.3">Farbschema, Fenstergröße und ob es in der Kontrollleiste angezeigt wird) und stellt diese beim nächsten Aufruf wieder her.
(trg)="s68.1"> The Colors page can be used to tailor the colors of the bar graph to individual preferences.
(src)="s60.1">Falls die Datei gelöscht wird, startet KTimemon beim nächsten Aufruf mit seinen Standardeinstellungen.
(src)="s61.1">Einrichtung
(trg)="s68.2">A small sample bar graph gives immediate feedback.
(trg)="s69.1"> In the Interaction page, mouse bindings can be adapted.
(src)="s62.1"> KTimemon kann über einen Dialog konfiguriert werden (siehe auch die Bemerkungen zu den Einstellungen).
(src)="s62.2">Auf der Seite Allgemein kann sowohl das Aktualisierungsintervall als auch die Skalierungsmethode eingestellt werden (siehe auch die Bemerkungen zum Erweiterten Modus).
(trg)="s69.2"> Clicking a mouse button on the KTimemon window can be ignored, trigger a mode switch (see also Modes), invoke the context menu (see also MenuClicking a mouse button on the KTimemon window can be ignored, trigger a mode switch (see also Modes ), invoke the context menu (see also Menu ), or invoke an external process.
(src)="s62.3">Wenn die Option Autoskalierung aktiviert ist (nähere Informationen hierzu gibt es im Abschnitt FAQ), so kann der Skalierungsfaktor nicht manuell festgelegt werden, da KTimemon diesen selbstständig ermittelt.
(trg)="s70.1">The Interaction page also contains a check box which can be used to disable to automatic appearance of tool-tips with numeric information about the bar graphs (compare Onscreen Fundamentals).
(src)="s63.1">Über die Seite Farben können die Balkenfarben eingestellt werden.
(trg)="s71.1">Common Questions and Answers
(src)="s63.2">Ein kleiner Musterbalken liefert hierzu eine Vorschau.
(trg)="s72.1">Which operating systems does KTimemon support?
(src)="s64.1">Auf der Seite Interaktion können die Mauseinstellungen angepasst werden.
(src)="s64.2">Mausklicks im KTimemon-Fenster können ignoriert werden, einzelne Maustasten können als "Modus umschaltend" definiert werden (siehe auch Modi), das Kontextmenü aufrufen (siehe Menü) oder einen externen Prozess starten.
(trg)="s73.1"> KTimemon supports Linux based systems with the /proc file system, Solaris based systems with the kstat library, and Digital UNIX (formerly DEC/OSF1) systems with the table(2) system call interface.
(trg)="s73.2">Only the Linux version has been thoroughly tested, if you experience any problems with the Solaris/Digital UNIX port, please do not hesitate to contact me.
(src)="s64.3">Eine hierfür eingegebene Befehlsabfolge wird von der Standard-Shell abgearbeitet.
(trg)="s74.1"> Also, contributions to KTimemon to adapt it to other platforms are most welcome.
(src)="s65.1">Die Interaktion-Seite enthält desweiteren eine Option, die es ermöglicht, den Kurztip auszuschalten (vergleiche Grundsätzliches).
(trg)="s74.2">Please contact me at m.maierhofer@tees.ac.uk if you intend to port KTimemon to other flavours of UNIX.
(src)="s66.1">Häufige Fragen und Antworten
(trg)="s75.1"> How does autoscaling work?
(src)="s67.1">Welche Betriebssysteme werden von KTimemon unterstützt?
(trg)="s76.1">Glad you asked.
(src)="s68.1"> KTimemon unterstützt auf Linux basierte Systeme mit dem /proc-Dateisystem, auf Solaris basierte Systeme mit der kstat-Bibliothek, und auf Digital UNIX (früher DEC/OSF1) beruhende Systeme mit dem table(2)-Systemaufruf.
(trg)="s76.2">Since there is no sensible predetermined scaling factor for paging/swapping operations and context switches (unlike ad es. memory utilisation, where you can take the total memory size as baseline), KTimemon uses a semi-intelligent (well, ...) autoscaling mechanism.
(src)="s68.2">Lediglich die Linux-Version wurde gründlich getestet.
(trg)="s76.3">Autoscaling works as follows:
(src)="s68.3">Falls Sie irgendwelche Probleme unter Solaris/Digital UNIX entdecken, kontaktieren Sie mich bitte.
(trg)="s77.1">Each of the three bar graphs as described in the extended mode section has an associated scaling factor.
(src)="s69.1">Desweiteren ist Hilfe bei der Portierung auf andere Plattformen ist sehr willkommen.
(trg)="s77.2">The initial values of these factors are set to some predetermined value.
(src)="s69.2">Kontaktieren Sie mich unter m.maierhofer@tees.ac.uk, falls Sie beabsichtigen, KTimemon auf andere UNIX-Systeme zu portieren.
(trg)="s78.1">Each time a new sample is displayed, the respective value is tentatively scaled with the corresponding factor.
(src)="s70.1">Wie funktioniert die Autoskalierung?
(src)="s71.1">Da es keinen vorbestimmten Skalierungsfaktor für Paging/Auslagerungsaktivität gibt, benutzt KTimemon einen halbintelligenten Autoskalierungsmechanismus.
(trg)="s79.1">If the scaled value would be either too large or too small to be displayed with the current scaling factor, the scaling is adjusted so that the new value displayed is roughly halfway up the bar graph.
(src)="s71.2">Dies funktioniert so:
(src)="s72.1">Jeder der drei Balkengraphen hat, wie Abschnitt Erweiterter Modus beschrieben, einen entsprechenden Skalierungsfaktor.
(trg)="s79.2">Thus, subsequent changes should have a good chance of getting displayed relative to the current value, without having to change the scale again.
(src)="s72.2">Die Anfangswerte der einzelnen Faktoren werden anfangs auf einen vorbestimmten Wert gesetzt.
(trg)="s80.1"> Why does a message box with diaglostic output from child command pop up?
(src)="s73.1">Sobald die Anzeige aktualisiert wird, wird der entsprechende Wert abhängig vom entsprechenden Faktor skaliert.
(trg)="s81.1"> If you bind a mouse button to an external command as described in the Configuration chapter, KTimemon does not check for a valid command name.
(src)="s73.2">Falls der Wert in der vom Faktor gewählten Skalierung angezeigt werden kann, wird keine Änderung in der Darstellung vorgenommen (d.h. dass sich kleine Änderungen der Aktivität auf die Höhe des Balkens auswirken).
(trg)="s81.2">Instead a command shell is invoked to execute the statement, so shell commands, environment variables and more can be used.
(src)="s74.1">Falls der skalierte Wert zu groß oder zu klein ist, um mit dem gegenwärtigen Skalierungsfaktor angezeigt werden zu können, so wird die Skalierung dahin geändert, dass der neue Wert, welcher dargestellt wird, etwas grösser als der dargestellte Balken ist.
(src)="s74.2">Hierdurch sollten spätere Werte ohne erneute Skalierung dargestellt werden können.
(trg)="s81.3">To allow some feedback to the user, KTimemon monitors the stderr output of the command shell, and reports it in this message box.
(trg)="s82.1"> While this scheme can be helpful in case a command is not found, it can be quite annoying if the invoked command prints harmless diagnostic information on stderr.
(src)="s75.1">Warum erscheint die Meldung diagnostic output from child command?
(trg)="s82.2"> A simple and elegant solution to this problem is to add 2>/dev/nullat the end of the command specification.
(src)="s76.1">Wenn sie ihre Maustaste mit einem externen Befehl verknüpfen (wie im Abschnitt Einrichtung beschrieben), überprüft KTimemon Ihre Eingabe nicht.
(trg)="s82.3">This redirects diagnostic messages to message nirvana, and stops the message box popping up.
(trg)="s83.1">Thanks and Acknowledgements
(src)="s76.2">Stattdessen wird eine Shell aufgerufen, um den Befehl auszuführen.
(trg)="s84.1"> KTimemon is based on an Xt version by my brother.
(src)="s76.3">Um dem Benutzer eine Rückmeldung zu liefern, zeigt KTimemon die stderr-Ausgabe der Shell in der Dialogbox an.
(trg)="s85.1">Thanks to Tobe Toben, ttoben@artis.uni-oldenburg.de, Cristian Tibirna ctibirna@gch.ulaval.ca, Dirk A.
(src)="s77.1">Während dieses Verhalten sehr sinnvoll sein kann, falls der Befehl nicht gefunden wird, so ist es eher lästig, falls ein Befehl lediglich Rückmeldungen ausgibt.
(trg)="s85.2">Mueller dmuell@rhrk.uni-kl.de, Mark Krischer krischem@amp.com, and Lubos Lunak l.lunak@sh.cvut.cz for bug reports, patches, comments, suggestions.
(src)="s77.2">Eine sehr einfache und gleichzeitig zweckmäßige Lösung dieses Problems ist es, an das Ende des Kommandos den Befehl 2>/dev/null anzufügen.
(trg)="sgnu-fdl.1">Questa documentazione è concessa in licenza sotto i termini della GNU Free Documentation License.
(src)="s77.3">Dieser Befehl leitet alle Meldungen der Shell an das Nulldevice und verhindert somit das Erscheinen der Nachricht.
(src)="s78.1">Danksagungen
(trg)="s86.1">Questo programma è concesso in licenza sotto i termini della GNU General Public License.
(src)="s79.1"> KTimemon basiert auf der Xt-Version meines Bruders.
(trg)="s87.1">Riconoscimenti e licenza
(src)="s80.1">Dank an Tobe Toben ttoben@artis.uni-oldenburg.de, Cristian Tibirna ctibirna@gch.ulaval.ca, Dirk A.
(trg)="s88.1">I copyright relativi a ciascun plugin sono elencati nel capitolo opportuno.