# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmdeviceinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmdeviceinfo.docbook.xml.gz


(src)="s1.1">Geräteinformation
(trg)="s1.1">Seadmete info

(src)="s2.1">Die genauen Informationen sind systemabhängig.
(src)="s2.2">Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.
(trg)="s2.1">On Linux, this information is read from /proc/devices and /proc/misc, which are only available if the /proc pseudo-filesystem is compiled into the kernel.

(src)="s3.1">Es können auf dieser Seite keine Einstellungen geändert werden.
(trg)="s2.3">The device major number is listed, followed by an identifying label.

(src)="s4.1">Abschnittsautoren
(trg)="s3.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmdmainfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmdmainfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können DMA-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden.
(src)="s3.1">Eine Liste aller augenblicklich registrierten ( ISA-Bus) und in Benutzung befindlichen DMA-Kanäle wird angezeigt.
(trg)="s1.1">DMA Kanalite info

(src)="s4.1">Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen.
(src)="s5.1">Abschnittsautoren
(trg)="s3.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmfileman.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmfileman.docbook.xml.gz


(src)="s51.1">Wenn Symboltext umbrechen markiert ist, werden lange Dateinamen auf mehrere Zeilen aufgeteilt, anstatt nur den Teil anzuzeigen, der in eine Zeile passt.
(src)="s52.1">Wenn diese Option nicht gewählt ist, kann man die umgebrochenen Dateinamen sehen, wenn man mit dem Mauszeiger über dem Dateisymbol verweilt.
(trg)="s1.1">Failihaldur

(src)="s56.1">Das letzte Ankreuzfeld legt fest, in welchen Einheiten Dateigrößen im Dateimanagerfenster von Konqueror angezeigt werden.
(src)="s56.2">Ist das Feld Dateigröße in Bytes angeben markiert, werden alle Dateigrößen in Bytes angezeigt.
(trg)="s2.1">Konqueror'i veebi brauseri funktsioonidel on oma konfiguratsioonimoodul.

(src)="s58.1">In der Gruppe Um Bestätigung nachfragen bei: wird eingestellt, wie Konqueror sich beim In den Mülleimer werfen, Löschen und In den Reißwolf schieben verhalten soll.
(src)="s58.2">Wenn eines der Felder markiert ist, fragt Konqueror um Bestätigung, bevor die zugehörige Aktion ausgeführt wird.
(trg)="s3.1">Kasutamine

(src)="s60.2">Dazu gehören unter anderem HTML-Dateien, Bilder, PostScript- und PDF-Dateien, Klänge, Web-Archive (falls das passende Konqueror-Plugin installiert ist) und Textdateien.
(src)="s61.1">Falls man für einen dieser Dateitypen die Vorschau aktiviert, wird eine miniaturisierte Vorschau des Dateiinhalts an Stelle des Standardsymbols für diesen Dateityp im Dateimanager angezeigt.
(trg)="s8.1">Muud

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmintinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmintinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.1">Ein IRQ ist eine Hardware-Verbindung, die von ( ISA) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten, usw. in einem PC verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen.
(src)="s3.2">Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts.
(trg)="s1.1">Kasutuses olevad IRQ liinid

(src)="s5.1">Deutsche Übersetzung:
(src)="s5.2">Stefan Winter kickdown@online.de
(trg)="s2.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmioportinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmioportinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.1">Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das einInterrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.
(src)="s3.1">Die genauen Informationen sind systemabhängig.
(trg)="s2.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmkbd.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmkbd.docbook.xml.gz


(src)="s3.1">Der tatsächliche Effekt der Einstellung dieser Optionen hängt von den Funktionen ihrer Tastatur und des X Servers ab, auf dem KDE läuft.
(src)="s3.2">Zum Beispiel könnte das Verändern der Klicklautstärke bei Ihrem System keine Wirkung zeigen, da Ihr System diese Funktion nicht unterstützt.
(trg)="s1.1">Klaviatuur

(src)="s5.1">Hier kann man aus den Tastaturlayout auswählen, die KDE bereitstellt; oder man kann alternative Tastaturlayouts vollständig deaktivieren, indem man das Ankreuzfeld Tastaturlayouts aktivieren nicht markiert.
(src)="s6.1">Unter Tastaturmodell kann die angeschlossene Tastatur eingestellt werden.
(trg)="s2.1">Kasutamine

(src)="s9.1">Wenn man zusätzliche Belegungen markiert, wird in der Kontrollleiste im Bereich der Miniprogramme ein neues Symbol angezeigt.
(src)="s9.2">Durch Klicken mit der rechten Maustaste erhält man ein Menü, das die Wahl einer der weiteren Belegungen und den Menüpunkt Einrichten zur Veränderung der Einstellungen bietet.
(trg)="s3.1">Klaviatuuri kordus

(src)="s11.1">Man kann das Umschaltverhalten so einstellen, dass Tastaturlayouts entweder Global, pro Fensterklasse oder für jedes Fenster einzeln umgeschaltet werden können.
(src)="s12.1">Zusätzlich kann man hier Xkb-Einstellungen festlegen.
(trg)="s4.1">Enamus kasutajaid aktiveerivad selle valiku, kuna see teeb dokumendites navigeerimise nooleklahvide abil palju lihtsamaks.

(src)="s15.1">Wenn diese Option angewählt ist, so bewirkt andauerndes Gedrückthalten einer Taste, dass das entsprechende Zeichen solange ausgegeben wird, wie die Taste gedrückt wird.
(src)="s15.2">Das andauernde Gedrückthalten einer Taste hat somit den selben Effekt wie ein ständig wiederholtes Drücken einer Taste.
(trg)="s5.1">Author

(src)="s20.1">Nur wenige Personen werden diese Funktion nutzen, da sie normalerweise jeden anderen im Zimmer belästigt.
(src)="s20.2">Wie auch immer, wenn sie für die die alten Tage schwärmen, denn mag Ihnen dies helfen, die Gefühle der vergangenen Tage wieder aufleben zu lassen.
(trg)="s6.1">KDE kontrollkeskuse manuaali selle sektsiooni on kirjutanud Ellis Whitehead ewhitehe@uni-freiburg.de

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmmemoryinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmmemoryinfo.docbook.xml.gz


(src)="s4.1">Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von Arbeitsspeicher nutzen können.
(src)="s5.1">Der erste Typ heißt physikalischer Speicher.
(trg)="s3.1">See aken on jagatud kaheks sektsiooniks.

(src)="s6.5">Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird ist folgender:
(src)="s6.6">Das Betriebssystem entnimmt die Daten, von denen es denkt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte.
(trg)="s6.1">Autor

(src)="s19.3">Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und dass daher der Rechner auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss.
(src)="s19.4">In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.
(trg)="s7.1"> Michael McBride mmcbride@ematic.com

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmmouse.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmmouse.docbook.xml.gz


(src)="s6.1">Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der linken und rechten Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option "für Linkshänder" wählen.
(src)="s6.2">Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten haben sollte, so werden nur die linke und die rechte Taste angepasst.
(trg)="s1.1">Hiir

(src)="s20.1">Wenn Sie diese Option auswählen, so wird ein Symbol bereits ausgewählt, wenn der Zeiger für eine von Ihnen festzulegende Zeit darüber verweilt.
(src)="s20.2">Das ist v.a. dann sinnvoll, wenn ein einfacher Klick bereits ein Symbol aktiviert und sie es nur anwählen wollen, ohne es zu öffnen.
(trg)="s2.1">Kasutamine

(src)="s24.1">Diese Option ermöglicht Ihnen, die Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes einzustellen.
(src)="s24.2">Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball usw.).
(trg)="s3.1">Kursori kiirendus

(src)="s25.1">Ein hoher Wert des Multiplikators wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn sie nur eine sehr kleine physikalische Bewegung machen.
(src)="s26.1">Ein Multiplikator zwischen 1x und 3x wird in meisten Fällen die richtige Wahl sein.
(trg)="s6.1">Nuppude asetus

(src)="s29.2">Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen.
(src)="s30.1">Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie den Regler selbst verstellen oder einen der beiden Pfeile auf der linken Seite der Leiste benutzen.
(trg)="s8.1">Vali automaatselt ikoonid

(src)="s31.1">Allgemein kann man sagen, dass man bei einer hohen Zeigerbeschleunigung auch einen hohen Schwellenwert einstellen sollte.
(src)="s31.2">So wäre ein Schwellenwert von 4 Pixeln angemessen für eine Zeigerbeschleunigung von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten Zeigerbeschleunigung von 3x.
(trg)="s9.1">Kursori kuju muutumine

(src)="s33.1">Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit die KDE sie noch als Doppelklick interpretiert.
(src)="s33.2">Wenn Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal klicken, so wird die KDE einen Doppelklick ausführen.
(trg)="s10.1">Author

(src)="s33.3">War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so wird die KDE sie als zwei einzelne Klicks behandeln.
(src)="s34.1"> Startzeit für Ziehen(Drag) und Startbereich für Ziehen(Drag)
(trg)="s11.1">KDE kontrollkeskuse manuaali selle sektsiooni on kirjutanud Ellis Whitehead ewhitehe@uni-freiburg.de

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmpartitioninfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmpartitioninfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.1">Die genauen Informationen sind systemabhängig.
(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.
(trg)="s1.1">Partitsioonide info

(src)="s3.1">Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an.
(src)="s3.3">Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.
(trg)="s2.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmpciinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmpciinfo.docbook.xml.gz


(src)="s1.1"> PCI-Bus und installierte PCI-Karten
(src)="s2.1">Die genauen Informationen sind systemabhängig.
(trg)="s1.1">PCI-siin ja installeeritud PCI kaartid

(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das PCI-System angezeigt werden.
(src)="s3.1">Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.
(trg)="s2.1">Iga kirje alguses on toodud siini, seadme ja funtsiooni numbrid.

(src)="s4.1">Abschnittsautoren
(src)="s5.1">Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s3.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmprocinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmprocinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.
(src)="s3.1">Die genauen Informationen hängen außerdem von der / den verwendeten CPU's im Computer ab.
(trg)="s1.1">Protsessori info

(src)="s4.1">Abschnittsautoren
(src)="s5.1">Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s2.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmscsiinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmscsiinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können die SCSI-Informationen nicht angezeigt werden.
(src)="s3.1">Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und ID.
(trg)="s1.1">SCSI Interface Information

(src)="s4.1">Abschnittsautoren
(src)="s5.1">Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s3.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmsndinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmsndinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.2">Auf einigen Systemen können keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.
(src)="s3.1">Keine der angezeigten Informationen können verändert werden.
(trg)="s1.1">Helikaarti info

(src)="s4.1">Abschnittsautoren
(src)="s5.1">Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s2.1">Autorid

# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmxservinfo.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_et/docs/kdebase/kcontrol/kcmxservinfo.docbook.xml.gz


(src)="s2.1">In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.
(src)="s3.1">Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen.
(trg)="s1.1">X serveri info

(src)="s3.4">Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein Untermenü für diesen Zweig an.
(src)="s3.5">Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.
(trg)="s3.1">Autorid

(src)="s4.1">In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter der linken Spalte angezeigt.
(src)="s5.1">Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.
(trg)="s4.1"> Michael McBride mmcbride@ematic.com