# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kalarmd.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_en_GB/docs/kdebase/kcontrol/kalarmd.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Alarm-Dämon
(trg)="s1.1"> Alarm Daemon
(src)="s2.1"> Dieses Modul erlaubt die Einrichtung von KAlarmd , dem Alarm-Dämon des kdepim-Pakets .
(trg)="s2.1"> This module allows you to configure KAlarmd , the alarm daemon from the kdepim package .
(src)="s2.2"> Falls man das Paket nicht installiert hat , ist dieses Modul nicht verfügbar .
(trg)="s2.2"> It will not be available if you have not installed this package .
(src)="s3.1"> Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten in diesem Modul :
(trg)="s3.1"> There are only two options for this module :
(src)="s4.1"> Alarmdämon bim Anmelden automatisch starten
(trg)="s4.1"> Start alarm daemon automatically at login
(src)="s5.1"> Ist dieses Ankreuzfeld markiert , wird der Alarmdämon beim Anmelden an KDE automatisch gestartet .
(trg)="s5.1"> Check this to start the alarm daemon whenever you start a KDE session .
(src)="s6.1"> Prüfintervall [ Minuten ]
(trg)="s6.1"> Check interval [ minutes ]
(src)="s7.1"> Das Intervall ( in Minuten ) , das der Alarmdämon zwischen zwei Überprüfungen auf eingetretene Alarmzeiten verstreichen lässt .
(trg)="s7.1"> How long ( in minutes ) the alarm daemon should wait between checks for alarms coming due .
(src)="s8.1"> Diese Einstellungen gelten für alle Anwendungen , die den Alarm-Dämon verwenden .
(trg)="s8.1"> These settings apply to every application which uses the alarm daemon .
(src)="s8.2"> Momentan sind das unter anderem KOrganizer und KAlarm .
(trg)="s8.2"> Currently , the applications which use it include KOrganizer and KAlarm .
(src)="s8.3"> Weitere Informationen findet man in deren Programmhandbüchern .
(trg)="s8.3"> For more information , see their respective handbooks .
(src)="s9.1"> Abshchnittsautor
(trg)="s9.1"> Section Author
(src)="s10.1"> Lauri Watts lauri@kde.org
(trg)="s10.1"> Lauri Watts lauri@kde.org
(src)="s11.1"> Deutsche Übersetzung Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s11.1"> KDE British Conversion Malcolm Hunter malcolm.hunter@gmx.co.uk
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmaccess.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_en_GB/docs/kdebase/kcontrol/kcmaccess.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Zugangserleichterungen
(trg)="s1.1"> Accessibility
(src)="s2.1"> Einleitung
(trg)="s2.1"> Introduction
(src)="s3.1"> Dieses Modul soll Benutzern helfen , die Schwierigkeiten dabei haben , akustische Signale zu hören oder die Tastatur bzw. die Maus zu benutzen .
(trg)="s3.1"> This module is designed to help users who have difficulty hearing audible cues , or who have difficulty using a keyboard or mouse .
(src)="s4.1"> Das Modul ist in drei Bereiche aufgeteilt :
(trg)="s4.1"> The module is divided into three tabs :
(src)="s4.2"> Signal , Tastatur , Maus .
(trg)="s4.2"> Bell , Keyboard , Mouse .
(src)="s5.1"> Signal
(trg)="s5.1"> Bell
(src)="s6.1"> Diese Karte ist aufgeteilt in die Abschnitte Hörbares Signal und Sichtbares Signal .
(trg)="s6.1"> This panel is divided into an Audible Bell section and a Visible Bell section .
(src)="s7.1"> Mit dem nächsten Ankreuzfeld können Sie festlegen , dass ein beliebiger Klang abgespielt wird , wenn der Systemton ausgelöst wird .
(trg)="s7.1"> The top check box labelled Use System bell , determines whether the normal System bell rings .
(src)="s7.2"> Um dies zu einzuschalten , aktivieren Sie das Ankreuzfeld Benutzerdefiniertes Signal verwenden und geben den kompletten Pfad zur gewünschten Klangdatei im Eingabefeld hinter dem Text Abzuspielender Klang ein.
(trg)="s7.2"> If this option is disabled , the System bell will be silenced .
(trg)="s8.1"> The next check box down can be used to play a different sound whenever the system bell is triggered .
(src)="s7.3"> Mit dem Knopf Durchsuchen können Sie die gewünschte Datei in einem Dateiauswahldialog festlegen .
(src)="s8.1"> Für Benutzer , die Schwierigkeit dabei haben , den Signalton zu hören , oder die an einem Computer ohne Soundunterstützung arbeiten , bietet KDE die Möglichkeit an , stattdessen ein sichtbares Signal zu verwenden .
(trg)="s8.2"> To activate , place a mark in the check box labelled Use customised bell , and enter the complete pathname to the sound file in the text box labelled Sound to Play .
(trg)="s8.3"> If you want , you can select the Browse button to navigate through your filesystem to find the exact file .
(src)="s8.2"> Dieses Signal kann entweder kurzzeitig die Farben des Bildschirms invertieren oder die Arbeitsfläche in einer wählbaren Farbe aufleuchten lassen .
(trg)="s9.1"> For those users who have difficulty hearing the System bell , or those users who have a silent computer , KDE offers the Visible bell .
(src)="s9.1"> Um das sichtbare Signal zu benutzen , aktivieren Sie zuerst das Ankreuzfeld Sichtbares Signal verwenden an .
(trg)="s9.2"> This bell can be configured to invert the screen , or to flash a colour across the screen .
(src)="s10.1"> Sie können dann auswählen zwischen Bildschirm invertieren , oder Bildschirm aufleuchten lassen .
(trg)="s10.1"> To use the visible bell , first place a mark in the check box labelled Use visible bell .
(src)="s10.2"> Wenn Sie Bildschirm invertieren wählen , werden alle Farben auf dem Bildschirm kurzzeitig invertiert .
(trg)="s11.1"> You can then select between Invert screen , or Flash screen .
(src)="s10.3"> Wenn Sie Bildschirm aufleuchten lassen wählen , können Sie die Farbe , in der der Bildschirm aufleuchten soll , mit dem daneben liegenden Knopf auswählen .
(trg)="s11.2"> If you select Invert screen , all colours on the screen will be reversed .
(trg)="s11.3"> If you choose Flash screen , you can choose the colour by clicking the button to the right of the Flash screen selection .
(src)="s11.1"> Mit dem Schieberegler können Sie die Dauer des sichtbaren Signals verändern .
(trg)="s12.1"> The slider bar can be used to adjust the duration of the visible bell .
(src)="s11.2"> Der Standardwert beträgt 500ms , also eine halbe Sekunde .
(trg)="s12.2"> The default value is 500ms , or half a second .
(src)="s12.1"> Tastatur
(trg)="s13.1"> Keyboard
(src)="s13.1"> Auf dieser Seite befinden sich drei Abschnitte .
(trg)="s14.1"> There are three sections to this panel .
(src)="s14.1"> Klebende Tasten verwenden
(trg)="s15.1"> Use Sticky Keys
(src)="s15.1"> Wenn diese Option aktiviert ist , müssen Sie die Tasten Shift , Alt oder &Strg ; nicht gedrückt halten , um zusammen mit einer anderen Taste eine Tastenkombination zu bilden .
(src)="s15.2"> Sie können dann zuerst eine der Tasten drücken , wieder loslassen und dann die weiteren Tasten drücken .
(trg)="s16.1"> If this option is enabled , the user can press and release the Shift , Alt or Ctrl keys , and then press another key to get a key combo ( example :
(src)="s15.3"> Beispiel :
(src)="s16.1"> In diesem Abschnitt gibt es noch ein Ankreuzfeld Klebende Tasten sperren .
(trg)="s17.1"> Also in this section is a check box labelled Lock Sticky Keys .
(src)="s16.2"> Wenn dieses Feld markiert ist , bleiben die Tasten Alt , &Strg ; und Shift so lange selektiert , bis sie vom Benutzer de-selektiert werden .
(trg)="s17.2"> If this check box is enabled , the Alt , Ctrl and Shift keys stay selected until they are de-selected by the user .
(src)="s17.1"> Als Beispiel :
(trg)="s18.1"> As an example :
(src)="s18.1"> Mit nicht markiertem Feld Klebende Tasten sperren :
(trg)="s19.1"> With Lock Sticky Keys disabled :
(src)="s19.1"> Der Benutzer betätigt die Taste Shift und dann die Taste F .
(trg)="s20.1"> The user presses the Shift key , then presses the F key .
(src)="s19.2"> Danach betätigt der Benutzer die Taste p .
(src)="s19.3"> Der Computer interpretiert das als Buchstabe p ( ohne Umschalttaste ) .
(trg)="s20.2"> Now if the user types a p , the computer interprets this as the letter p ( no shift ) .
(src)="s20.1"> Mit markiertem Feld Klebende Tasten sperren :
(trg)="s21.1"> With Lock Sticky Keys enabled :
(src)="s21.1"> Der Benutzer betätigt die Taste Shift und dann die Taste F .
(src)="s21.2"> Danach betätigt der Benutzer die Taste p .
(trg)="s22.1"> The user presses the Shift key , then presses the F key .
(src)="s22.1"> Tasten verlangsamen
(trg)="s23.1"> Slow keys
(src)="s23.1"> Wenn diese Option aktiviert ist , müssen Sie eine Taste für eine bestimmte Zeitspanne gedrückt halten , bevor der Tastendruck akzeptiert wird .
(src)="s23.2"> Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden .
(trg)="s24.1"> If this option is enabled , the user must hold the key down for a specified period of time ( adjustable with the slider ) before the keystroke will be accepted .
(src)="s23.3"> Diese Option hilft Ihnen , unbeabsichtigtes Tastendrücken zu vermeiden .
(trg)="s24.2"> This helps prevent accidental key strokes .
(src)="s24.1"> Zurückschnellen der Tasten
(trg)="s25.1"> Bounce keys
(src)="s25.1"> Wenn diese Option aktiviert ist , müssen Sie nach einem Tastendruck eine gewisse Zeit warten , damit der nächste Tastendruck akzeptiert wird .
(trg)="s26.1"> If this option is enabled , the user must wait a specified delay ( configurable with the slider ) before the next key press can be accepted .
(src)="s25.2"> Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden .
(trg)="s26.2"> This prevents accidental multiple key strokes .
(trg)="s27.1"> Mouse navigation
(src)="s25.3"> Diese Option hilft , unbeabsichtigtes Tastendrücken bei Menschen zu vermeiden , die Zuckungen haben .
(trg)="s28.1"> Keyboard navigation helps people who have difficulty with track-balls , digital tablets and mice .
(src)="s26.1"> Auf dieser Seite können Benutzer , die Schwierigkeiten mit Trackballs , digitalen Tabletts oder Mäusen haben , KDE so konfigurieren , dass Sie die Tasten auf dem Nummernblock als Ersatz verwenden können .
(trg)="s28.2"> These users can now configure KDE to use the arrow keys on the numeric keypad as a replacement .
(trg)="s29.1"> To enable this option , place a mark in the check box labelled Move mouse with keyboard .
(src)="s27.1"> Um diese Option zu aktivieren , verwenden Sie das Ankreuzfeld Maus mit Tastatur ( Nummernblock ) bewegen .
(trg)="s30.1"> You can use the 5 sliders to adjust the Acceleration delay , Repeat interval , Acceleration time , Maximum speed and Acceleration profile to your comfort .
(src)="s28.1"> Autor des Kapitels
(trg)="s31.1"> Section Author
(src)="s29.1"> Dieser Abschnitt wurde geschrieben von Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com .
(trg)="s32.1"> This section written by Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com
(src)="s30.1"> Deutsche Übersetzung von Matthias Kiefer matthias.kiefer@gmx.de .
(trg)="s33.1"> KDE British Conversion Malcolm Hunter malcolm.hunter@gmx.co.uk
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmbell.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_en_GB/docs/kdebase/kcontrol/kcmbell.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Signalton
(trg)="s1.1"> System bell
(src)="s2.1"> Der Signalton wird durch den X Server unter Ausnutzung der bereitstehenden Hardware so gut wie möglich produziert .
(trg)="s2.1"> The system bell or beep is a feature of the X server , which attempts to make good use of the available hardware .
(src)="s3.1"> Es ist nicht immer möglich , den Signalton gemäß den Einstellungen zu produzieren .
(src)="s3.2"> Beispielsweise funktioniert bei PC-Lautsprechern die Lautstärkeeinstellung wegen eingeschränkter Hardwaremöglichkeiten nur teilweise .
(trg)="s3.1"> It isn't always possible for the X server to actually make a beep sound with exactly the parameters selected due to hardware limitations .
(src)="s3.3"> Der X Server versucht eine geringere Lautstärke durch einen kürzeren Signalton zu simulieren .
(trg)="s3.2"> For example , on most PCs , volume control is not very good so the X server seems to fake low volume with a reduced duration of the sound .
(src)="s3.4"> Wenn Sie feststellen , dass die Einstellungen nicht den gewünschten Effekt bewirken , liegt das am X Server oder an der zur Verfügung stehenden Hardware .
(trg)="s3.3"> Thus , if the settings don't seem to do anything , this is because the X server and/or the hardware don't support anything better .
(src)="s4.1"> Sie können die folgenden Einstellungen für den Signalton vornehmen :
(trg)="s4.1"> Users are able to set the following parameters for the bell :
(src)="s5.1"> Lautstärke ( in Prozent der Maximallautstärke )
(trg)="s5.1"> volume ( percentage of maximum volume )
(src)="s6.1"> Höhe ( in Hz )
(trg)="s6.1"> pitch ( in Hz )
(src)="s7.1"> Dauer ( in Millisekunden )
(trg)="s7.1"> duration ( in milliseconds )
(src)="s8.1"> Sie können durch Klicken auf den Test -Knopf die aktuellen Einstellungen ausprobieren . .
(trg)="s8.1"> You can use the test button to hear how the current settings will sound .
(src)="s9.1"> Mitwirkende
(trg)="s9.1"> Section Authors
(src)="s10.1"> Pat Dowler , Matthias Hölzer mhk@kde.org
(trg)="s10.1"> Pat Dowler , Matthias Hoelzer mhk@kde.org
(src)="s11.1"> Für KDE 2.0 konvertiert von Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com
(trg)="s11.1"> Converted to KDE 2.0 by Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com
(src)="s12.1"> Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s12.1"> KDE British Conversion Malcolm Hunter malcolm.hunter@gmx.co.uk
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmblockdev.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_en_GB/docs/kdebase/kcontrol/kcmblockdev.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Blockorientierte Geräte
(trg)="s1.1"> Block Devices
(src)="s2.1"> Das Modulfenster zeigt eine Liste der vorhandenen Dateigeräte und einige Informationen über jedese dieser Geräte .
(trg)="s2.1"> The module window displays the available file devices and some information about each device .
(src)="s2.2"> Sie können Mount-Punkte einstellen und Geräte einbinden ( mounten / unmounten ) .
(trg)="s2.2"> It also allows you to control mount points , and mount/unmount devices .
(src)="s3.1"> Standardmäßig werden folgende Informationen auf dieser Seite angezeigt :
(trg)="s3.1"> Normally , the following pieces of information are shown in this tab :
(src)="s4.1"> ein Symbol für die Geräteart
(trg)="s4.1"> an icon depicting the type of storage
(src)="s5.1"> Typ ( Dateisystem )
(trg)="s5.1"> file format
(src)="s6.1"> Größe
(trg)="s6.1"> total size
(src)="s7.1"> Mount-Punkt
(trg)="s7.1"> mount point
(src)="s8.1"> Frei ( freier Speicherplatz )
(trg)="s8.1"> free disk space
(src)="s9.1"> Belegter Speicher prozentual und als Graph .
(trg)="s9.1"> the percentage of space used as a number and as a graph .
(src)="s10.1"> Durch Links -Klicken auf einen der Spaltenköpfe sortieren Sie die betreffende Tabellenspalte aufsteigend .
(trg)="s10.1"> Left clicking on the header of a particular column sorts the devices according to that variable .
(src)="s10.2"> Durch einen weiteren Links-Klick kehren Sie die Sortierreihenfolge um .
(trg)="s10.2"> A second left click sorts in the opposite order .
(src)="s11.1"> Durch Rechts -Klick in eine Zeile öffnen Sie ein Menü .
(trg)="s11.1"> Right clicking on a row pops up a menu .
(src)="s11.2"> Falls das Gerät nicht eingebunden ( gemountet ) ist , ist der Menüeintrag Gerät mounten wählbar .
(trg)="s11.2"> If that device is not currently mounted , the Mount device option is available .
(src)="s11.3"> Falls das Gerät bereits gemountet ist , können Sie den Eintrag Gerät unmounten auswählen .
(trg)="s11.3"> If the device is mounted , it can be unmounted by choosing Unmount device .
(src)="s11.4"> Durch den Eintrag Dateimanager öffnen können Sie ein neues Fenster mit einer Liste der Dateien dieses Gerätes öffnen .
(trg)="s11.4"> Selecting Open filemanager opens a new window with a graphical view of the files on that device .
(src)="s12.1"> Der geeignete Befehl zum Mounten und Unmounten sowie die Art , wie der Dateimanager aus dem Kontextmenü geöffnet wird , kann von der Anwendung kdf aus konfiguriert werden .
(trg)="s12.1"> The appropriate mount and umount commands , and how the file manager is opened from the context menu , can be configured from the kdf application .
(src)="s13.1"> Mitwirkende
(trg)="s13.1"> Section Author
(src)="s14.1"> Dieser Abschnitt wurde auf der Grundlage der kdf -Dokumentation von Jonathan Singer jsinger@leeta.net geschrieben .
(trg)="s14.1"> This section is modified from the kdf documentation which was authored by Jonathan Singer jsinger@leeta.net
(src)="s15.1"> Angepasst für KDE 2.0 von Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com
(trg)="s15.1"> Modified for KDE 2.0 by Mike McBride mpmcbride7@yahoo.com
(src)="s16.1"> Deutsche Übersetzung von Frank Schütte F.Schuette@t-online.de
(trg)="s16.1"> KDE British Conversion Malcolm Hunter malcolm.hunter@gmx.co.uk
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kcontrol/kcmcache.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_en_GB/docs/kdebase/kcontrol/kcmcache.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Zwischenspeicher
(trg)="s1.1"> Cache
(src)="s2.1"> Über dieses Modul kann man die Größe des von Konqueror verwendeten lokalen Zwischenspeichers kontrollieren .
(trg)="s2.1"> This module also allows you control the size of the local cache directory used by Konqueror .
(src)="s2.2"> Hinweis :
(src)="s2.3"> Jeder Benutzer des Rechners hat sein eigenes Zwischenspeicherverzeichnis und dieses Verzeichnis kann nicht mit anderen Internetbrowsern wie Netscape gemeinsam genutzt werden .
(trg)="s2.2"> Note that each user account on your computer has a separate cache directory , and this directory is not shared with other web browsers such as Netscape .
(src)="s3.1"> Die lokale Zwischenspeicherung von Internetseiten erlaubt Konqueror bei folgenden Besuchen dieser Seite die Inhalte schnell zu laden .
(trg)="s3.1"> Storing local copies of web pages that you have visited allows Konqueror to quickly load their contents on subsequent visits .
(src)="s3.2"> Dabei werden nur die Inhalte aus dem Internet geladen , die sich seit dem letzten Besuch verändert haben .
(src)="s3.3"> Ein Klicken auf den Knopf Dokument neu laden lädt das gesamte Dokument neu aus dem Internet .
(trg)="s3.2"> It will only be necessary to reload the contents from the original site if they have changed since your last visit , or if you click the reload button in Konqueror .
(src)="s4.1"> Auf der Seite mit Namen Zwischenspeicher befinden sich die Einstellmöglichkeiten zur Kontrolle des Zwischenspeichers .
(trg)="s4.1"> On the other page , labelled Cache , you can see the controls that are related to cache settings .
(src)="s4.2"> Falls man keine besuchten Internetseiten auf dem eigenen Rechner zwischenspeichern möchte , kann man Konqueror s Zwischenspeicher durch Entfernen der Markierung aus dem Ankreuzfeld Zwischenspeicher verwenden abschalten .
(trg)="s4.2"> If you really don't want any of the web pages you visit to be stored on your computer , you can disable Konqueror ' s disk cache by clearing the checkbox labelled Use Cache
(src)="s5.1"> Hier kann man bestimmen , wie sorgfältig Konqueror den Zwischenspeicher aktualisiert .
(trg)="s5.1"> You can set here how aggressively Konqueror keeps the cache up to date .
(src)="s5.2"> Zwischenspeicher aktuell halten bedeutet , Konqueror versucht alle Objekte aus dem Zwischenspeicher zu laden , lädt sie herunter , falls sie noch nicht vorhanden sind , und zeigt dann die lokale Kopie an .
(trg)="s5.2"> Keep Cache in sync means that Konqueror will hit the cache for all objects , downloading them if they are not there , and then display the item from the cache .
(src)="s5.3"> Bei Zwischenspeicher verwenden , wenn möglich wird versucht , das Objekt aus dem Zwischenspeicher zu laden .
(src)="s5.4"> Wenn es dort nicht vorhanden ist , wird es aus dem Internet geladen und direkt angezeigt .
(trg)="s5.3"> Use Cache if possible means that Konqueror will try the cache , and if an object is not there , it will directly download it for display .