# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/kdesu/index.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_ja/docs/kdebase/kdesu/index.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Das Handbuch zu KDE su
(src)="s2.1"> KDE su ist eine graphische Oberfläche für den UNIX -Befehl su .
(trg)="s1.1"> KDE su ãã³ãããã¯
(src)="s3.1"> Einleitung
(src)="s4.1"> Willkommen bei KDE su !
(src)="s4.2"> KDE su ist eine graphische Oberfläche für den UNIX -Befehl su in KDE .
(src)="s4.3"> Dies ermöglicht Ihnen , ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen , indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben .
(trg)="s2.1"> Permission is granted to copy , distribute and / or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License , Version 1 . 1 or any later version published by the Free Software Foundation ; with no Invariant Sections , with no Front - Cover Texts , and with no Back - Cover Texts .
(src)="s4.4"> KDE su hat keine speziellen Systemrechte ; es benutzt den Befehl su .
(src)="s5.1"> KDE su hat eine zusätzliche Funktion :
(trg)="s2.2"> A copy of the license is included in .
(src)="s5.2"> Es kann Passwörter speichern .
(src)="s5.3"> Wenn Sie diese Funktion benutzen , müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben .
(trg)="s3.1"> KDE su 㯠Unix " su " ã³ãã³ã ã® ãã ã® ã°ã©ãã£ã«ã« ããã³ã ãšã³ã ã§ã ã
(src)="s5.4"> Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter .
(trg)="s4.1"> å°å
¥
(src)="s6.1"> Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch .desktop -Dateien gestartet werden .
(src)="s6.2"> Obwohl es nach dem Passwort des Systemverwalters ( root ) mit Hilfe eines GUI -Dialoges fragt , ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines GUI -Programm .
(trg)="s5.1"> KDE su ã« ãããã ïŒ KDE su 㯠ã UNIX " su " ã³ãã³ã ã® ã K ãã¹ã¯ ããã ç°å¢ ã® ãã ã® ã°ã©ãã£ã«ã« ããã³ã ãšã³ã ã§ã ã ãã 㯠ã ä» ã® ãŠãŒã¶ãŒ ã® ãã¹ã¯ãŒã ã é©å¿ ãã ããš ã«ãã£ãŠ ã ãã® ãŠãŒã¶ãŒ ãšã㊠ã ããã°ã©ã ã å®è¡ ãã äº ã åºæ¥ ãŸã ã KDE su ã¯ æš©å© ã® ãªã ããã°ã©ã 㧠ãã ã ã·ã¹ãã ã® su ã 䜿㣠㊠ã ãŸã ã
(src)="s7.1"> KDE su benutzen
(src)="s8.1"> Die Befehlszeilen-Parameter sind unterhalb erklärt .
(trg)="s6.1"> KDE su 㯠ã ãã¹ã¯ãŒã ã ä¿æ ãã æ©èœ ã äžã€ è¿œå ã ã ㊠ã ãŸã ã ãã® æ©èœ ã 䜿ã ã° ã ã³ãã³ã å®è¡ 㮠床 ã« ãã¹ã¯ãŒã ã å
¥å ãã å¿
èŠ ã¯ ç¡ããªã ãŸã ã ãã® æ©èœ ãš ã ã»ãã¥ãªãã£ãŒ åæ ã«ã€ã㊠㮠詳现 㯠ã ã 埡芧 äžãã ã
(src)="s9.1"> -c PROGRAMM
(src)="s10.1"> Dieser Parameter gibt an , dass das Programm mit den Rechten des Systemverwalters ausgeführt wird .
(src)="s10.2"> Der Parameter muss einzeln angegeben werden .
(trg)="s7.1"> ãã® ããã°ã©ã 㯠ã ã³ãã³ã ã©ã€ã³ ã ããã㯠ã . desktop ãã¡ã€ã« ãã å®è¡ åºæ¥ ãŸã ã ãã 㯠ã GUI ãã€ã¢ãã° ã 䜿㣠㊠root ãã¹ã¯ãŒã ã å°ã ãŸã ã ã ç§ ã¯ ã çŽç² 㪠GUI ããã°ã©ã 㫠代ã ã ã³ãã³ã ã©ã€ã³ ãš GUI ã® ãã è¯ã æ¥ç¶ æ³ ã§ ãã ãš èã ㊠ã ãŸã ã
(src)="s11.1"> -f FILE
(src)="s12.1"> Dieser Parameter erlaubt den leistungsfähigen Einsatz von KDE su bei .desktop Dateien .
(trg)="s8.1"> ã€ã³ã¹ããŒã«
(src)="s12.2"> Er weist KDE su an , die Datei , die mit FILE angegeben wurde , zu untersuchen .
(trg)="s9.1"> ããŠã³ ããŒã
(src)="s12.3"> Wenn der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei hat , wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt .
(src)="s12.4"> Wenn er keine Schreibrechte hat , wird die Datei unter dem Benutzernamen USER ( Voreinstellung :
(trg)="s10.1"> KDE su 㯠çŸåš ã KDE CVS ã® kdebase ã« å
¥ã£ ㊠ã ãŸã ã å
šãŠ ã® ( 2 . x ) KDE ãã£ã¹ããªãã¥ãŒã·ã§ã³ ã« å«ãŸ ã ㊠ãã ã¯ã ã§ã ã ããªã ã ãŸã ã ç§ ã® ftp : / / skynet . stack . nl / pub / users / geertj / ã« ãã ããŒã ããŒãž ãã KDE 1 . x ããŒãžã§ã³ ã å
¥æ ãã ããš ã åºæ¥ ãŸã ã
(src)="s12.5"> Systemverwalter ) ausgeführt .
(src)="s13.1"> -t
(src)="s14.1"> Terminal-Ausgabe einschalten .
(trg)="s11.1"> ã³ã³ãã€ã«
(src)="s14.2"> Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus .
(src)="s14.3"> Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant .
(trg)="s12.1"> KDE su 㯠kdebase ã« å
¥ã£ ㊠ã ㊠ã ããªã 㯠æ¢ã« æ㣠㊠ã ãŸã ã ããã㯠ã kdebase ã ã€ã³ã¹ããŒã« ãã æ ã« å
¥æ ã ãŸã ã
(src)="s14.4"> Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen , die im Konsolen-Modus läuft , sollten Sie stattdessen den Standardbefehl su verwenden .
(src)="s15.1"> -n
(trg)="s13.1"> KDE 1 . x ããŒãžã§ã³ ã ã³ã³ãã€ã« ãã 㫠㯠ã 次 ã® ãã ã« ã ㊠äžãã ã
(src)="s16.1"> Das Passwort nicht speichern .
(src)="s16.2"> Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld Passwort beibehalten im Passwort-Dialog aus .
(trg)="s14.1"> æåŸ ã® ã¹ããã 㯠root 㧠å®è¡ ãã å¿
èŠ ã ãã ãŸã ã ã€ã³ã¹ããŒã« è¡çš 㯠ã·ã¹ãã ã¯ã€ã 㪠KDE ãã£ã¬ã¯ã㪠㫠æžã蟌ãã å¿
èŠ ã ãã ãã ã§ã ã
(src)="s17.1"> -q
(src)="s19.1"> -d
(trg)="s15.1"> KDE su 㮠䜿ãæ¹
(src)="s21.1"> -v
(src)="s22.1"> Versionsinformationen anzeigen und Programm beenden .
(trg)="s16.1"> KDE su 㮠䜿ãæ¹ ã¯ ç°¡å ã§ã ã ææ³ ã¯ æ¬¡ ã® ãã ã« ãªã£ ㊠ã ãŸã ã
(src)="s23.1"> --help
(src)="s24.1"> Hilfe anzeigen .
(trg)="s17.1"> ã³ãã³ã ã©ã€ã³ ãªãã·ã§ã³ 㮠説æ 㯠次 ã® ãã ã« ãªã£ ㊠ã ãŸã ã
(src)="s25.1"> -s
(src)="s26.1"> Den kdesu-Dämon anhalten .
(trg)="s18.1"> - c PROGRAM
(src)="s26.2"> Weitere Details finden Sie unter .
(trg)="s20.1"> - f FILE
(src)="s27.1"> Einrichtung
(src)="s28.1"> KDE su wird mit dem Kontrollmodul passwords ausgeliefert .
(trg)="s21.1"> ãã® ãªãã·ã§ã³ 㯠. desktop ãã¡ã€ã« ã«ãã㊠ã KDE su ã å¹ç ç 㫠䜿ã äº ã åºæ¥ ãŸã ã ãã 㯠ã FILE ã«ãã£ãŠ æå® ã ã ã ãã¡ã€ã« ã ãã¹ã ãã ãš ãã ããš ã KDE su ã« äŒã ãŸã ã ãã ã ãã® ãã¡ã€ã« ã çŸåš ã® ãŠãŒã¶ãŒ ã«ãã£ãŠ æžãæã å¯èœ 㧠ãã ã° ã KDE su 㯠çŸåš ã® ãŠãŒã¶ãŒ ãšã㊠ãã® ã³ãã³ã ã å®è¡ ã ãŸã ã ãã ã æžã蟌㿠å¯èœ 㧠ãªãã ã° ã ãŠãŒã¶ãŒ USER ( ããã©ã«ã 㯠root ) ãšã㊠ã ãã® ã³ãã³ã ã å®è¡ ã ãŸã ã
(src)="s29.1"> Anzeigemodus
(trg)="s23.1"> - t
(src)="s30.1"> Hier lässt sich festlegen , wie Ihre eingegebenen Zeichen auf dem Bildschirm erscheinen .
(src)="s30.2"> Mögliche Einstellungen sind : ein Stern pro Zeichen , drei Sterne pro Zeichen oder keine Rückmeldung auf dem Bildschirm .
(trg)="s24.1"> ã¿ãŒããã« åºå ã æå¹ ã« ã ãŸã ã ãã 㯠ãã¹ã¯ãŒã ä¿æ ã ç¡å¹ ã« ã ãŸã ã ãã 㯠ã åºã ã ãããã° çšé ã« äœ¿çš ã ãŸã ã ãã ã ã³ã³ãœãŒã« ã¢ãŒã ã® ã¢ããªã±ãŒã·ã§ã³ ã 䜿ã ãã æ 㫠㯠ã 代ãã ã« æšæº ã® " su " ã 䜿ã ãŸã ã
(src)="s30.3"> Die Voreinstellung ist " ein Stern pro Zeichen " .
(src)="s31.1"> Passwörter speichern
(trg)="s25.1"> - n
(src)="s32.1"> Sie können Passwörter in KDE su speichern , indem Sie das Einstellungsfeld Passwörter speichern ankreuzen .
(src)="s32.2"> In dem Textfeld darunter können Sie angeben , wieviele Minuten lang das Passwort gespeichert werden soll .
(trg)="s26.1"> ãã¹ã¯ãŒã ã ä¿æ ã ãŸã ã ã ãã 㯠ã ãã¹ã¯ãŒããã€ã¢ãã° ã® " keep password " ãã§ã㯠ããã¯ã¹ ã ç¡å¹ ã« ã ãŸã ã
(src)="s32.3"> Standardmäßig werden keine Passwörter gespeichert .
(trg)="s27.1"> - q
(src)="s33.1"> Interne Funktionsweise
(trg)="s28.1"> ç¡èš ã¢ãŒã ã§ã ã
(src)="s34.1"> X-Authentifizierung
(trg)="s29.1"> - d
(src)="s35.1"> Wenn Sie keine X-Cookies benutzen , sind Sie auf sich alleine gestellt .
(trg)="s30.1"> ãããã° æ
å ± ã 衚瀺 ã ãŸã ã
(src)="s35.2"> KDE su wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen .
(trg)="s31.1"> - v
(src)="s35.3"> Sie müssen sich vergewissern , dass der Systemverwalter berechtigt ist , auf die Anzeige zuzugreifen .
(trg)="s32.1"> ããŒãžã§ã³ æ
å ± ã 衚瀺 ã ㊠çµäº ã ãŸã ã
(src)="s36.1"> Schnittstelle zu su
(trg)="s33.1"> - h
(src)="s37.1"> KDE su benutzt das Systemkommando su , um Rechte zu erhalten .
(src)="s37.2"> In diesem Abschnitt wird erklärt , wie KDE su dabei vorgeht .
(trg)="s34.1"> ããã€ã ã® ãã«ã ã 衚瀺 ã ãŸã ã
(src)="s38.1"> Weil manche su -Implementierungen ( z.B. die von Red Hat ) keine Passwörter von StdIn lesen , erstellt KDE su ein pty/tty-Paar und führt su mit den Standard-Dateibeschreibungen aus , die durch das tty übergeben werden .
(src)="s39.1"> Um anstelle einer interaktiven Shell einen Befehl auszuführen , den der Benutzer auswählt , benutzt KDE su den Parameter -c mit dem Befehl su .
(trg)="s35.1"> - s
(src)="s39.2"> Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden , sodass er portabel einsetzbar sein sollte . su übergibt den Parameter -c an die Shell desjenigen Benutzers , unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll .
(trg)="s36.1"> kdesu ããŒã¢ã³ ã åæ¢ ã ãŸã ã ã 埡芧 äžãã ã
(trg)="s37.1"> èšå®
(src)="s39.3"> Diese Shell führt dann das Programm aus .
(trg)="s39.1"> ãšã³ãŒ ã¢ãŒã
(src)="s40.1"> Statt den Befehl des Benutzers direkt mit su auszuführen , führt KDE su das kleine Unterprogramm kdesu_stub aus .
(src)="s40.2"> Dieses Unterprogramm , das unter der ID des Zielbenutzers läuft , fordert einige Informationen von KDE su über über den pty/tty Kanal an ( stdin und stdout des Unterprogramms ) .
(trg)="s40.1"> ãã 㯠ã å
¥å ã ãã ã©ã® ãã 㪠æå å ã ã¹ã¯ãªãŒã³ ã« ãšã³ãŒ ã ãã ã ã® èšå® ã§ã ã å¯èœ 㪠éžæè¢ ã¯ ã äžæå ããš ã« ã¹ã¿ãŒ ã äžã€ ã® ã¹ã¿ãŒ ã ããã㯠ã å
šã ãšã³ãŒ ã ãªã ã 㧠ã ã ããã©ã«ã 㯠ã äžæå ããš ã« ã¹ã¿ãŒ ã ãš ãªã£ ㊠ã ãŸã ã
(src)="s40.3"> Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt .
(trg)="s41.1"> ãã¹ã¯ãŒã ã ä¿æ
(src)="s40.4"> Folgende Informationen werden übergeben : die X-Anzeige , ein X-Authentifizierungs-Cookie ( wenn verfügbar ) , die Variable PATH und der auszuführende Befehl .
(src)="s40.5"> Der Grund für die Benutzung eines Unterprogramms ist der X-Cookie .
(trg)="s42.1"> " keep password " ãã§ã㯠ããã¯ã¹ ã« ãã§ã㯠ãã ã㚠㧠ã å
¥å ã ã ãã¹ã¯ãŒã ã KDE su ã« èŠã ããã ããš ã åºæ¥ ãŸã ã ãã§ã㯠ãã ãš ã ã¿ã€ã ã¢ãŠã å€ ã äžæ¹ ã® ããã¹ã ãã£ãŒã«ã ã« å
¥å åºæ¥ã ãã ã« ãªã ãŸã ã ãã 㯠ã ãã¹ã¯ãŒã ã èšæ¶ ã ãã æé 㧠ã åäœ ã¯ å ã« ãªã£ ㊠ã ãŸã ã ããã©ã«ã 㧠㯠ã ãã¹ã¯ãŒã ä¿æ ã ãªã ã ã« ãªã£ ㊠ã ãŸã ã
(src)="s40.6"> Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht über die Befehlszeile übergeben werden .
(src)="s41.1"> Passwort-Überprüfung
(trg)="s43.1"> å
éš
(src)="s42.1"> Passwörter speichern
(src)="s43.1"> Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen , enthält KDE su eine Funktion Passwort beibehalten .
(trg)="s44.1"> X èªèšŒ
(src)="s43.2"> Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren , sollten Sie diesen Absatz lesen .
(src)="s44.1"> Indem Sie KDE su erlauben , die Passwörter zu speichern , entsteht eine ( kleine ) Sicherheitslücke in Ihrem System .
(trg)="s45.1"> å®è¡ ã ã ããã°ã©ã 㯠root ãŠãŒã¶ãŒ ID 㫠㊠å®è¡ ã ã ã äžè¬ ç ã« ããªã ã® X ãã£ã¹ãã¬ã€ ã« ã¢ã¯ã»ã¹ ãã æš©é 㯠ãã ãŸã ã ã KDE su 㯠ããªã ã® ãã£ã¹ãã¬ã€ ã® ãã ã® èªèšŒ ã¯ãã㌠ã äžæ ç 㪠. Xauthority ãã¡ã€ã« ã« å ãã ããš ã«ãã£ãŠ æš©é ã åŸ ãŠ ã ãŸã ã ã³ãã³ã ã çµäº ãã ãš ã ãã® ãã¡ã€ã« 㯠åãé€ã ã ãŸã ã
(src)="s44.2"> KDE su erlaubt niemandem außer Ihnen mit Ihrer Benutzer-ID , diese Passwörter zu benutzen .
(src)="s44.3"> Wenn Sie allerdings nicht aufpassen , kann das Sicherheitslevel des Systemverwalters ( root ) auf das eines normalen Benutzers ( Ihre Benutzer-ID ) herabgesetzt werden .
(trg)="s46.1"> ãã ã ããªã ã X ã¯ãã㌠ã 䜿ã ãªã 㮠㧠ãã ã° ã èªå·± 責任 ã§ã ã KDE su 㯠ã ãã ã æ€åº ã ã ã¯ãã㌠ã å ã ãŸã ã ã ã root ã ããªã ã® ãã£ã¹ãã¬ã€ ã« ã¢ã¯ã»ã¹ åºæ¥ã ãã ã« ã ㊠ãã ãªãã ã° ãªã ãŸã ã ã
(src)="s44.4"> Ein Hacker , der versucht , in Ihren Zugang einzubrechen , würde dann Zugang zu den Funktionen von root erhalten .
(src)="s44.5"> KDE su versucht dies zu verhindern .
(trg)="s47.1"> su ãž ã® ã€ã³ã¿ãŒãã§ãŒã¹
(src)="s44.6"> Das Sicherheitskonzept , das benutzt wird , ist angemessen sicher , zumindest nach bestem Wissen des Autors .
(src)="s44.7"> Das Konzept wird hier weiter erklärt .
(trg)="s48.1"> > KDE su 㯠暩é ã ååŸ ãã ã®ã« ã ã·ã¹ãã ã® " su " ã äœ¿çš ã ãŸã ã ãã® ç« ã§ ã¯ ã KDE su 㯠ã©ã® ãã ã« ãã ã ãã ã® ã 㮠詳现 ã 説æ ã ãŸã ã
(src)="s45.1"> KDE su benutzt den Dämon kdesud .
(src)="s45.2"> Der Dämon nimmt auf einem UNIX -Socket in /tmp Befehle entgegen .
(src)="s45.3"> Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt , sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann .
(trg)="s49.1"> ããã€ã ã® su ã® å®è£
( äŸãã° ã Redhat ã® su ) 㧠㯠ã æšæº å
¥å ( stdin ) ãã ã® ãã¹ã¯ãŒã èªã¿èŸŒã¿ ã 䜿ã ãªã ã®ã§ ã KDE su 㯠ã pty / tty ã® ã㢠ã äœæ ã ã tty ã« æ¥ç¶ ã ã ã ãã èªèº« ã® æšæº ãã¡ã€ã«ãã£ã¹ã¯ãªãã¿ãŒ 㫠㊠" su " ã å®è¡ ã ãŸã ã
(src)="s45.4"> Wenn Passwort beibehalten aktiviert wurde , führt KDE su Befehle durch diesen Dämon aus .
(src)="s45.5"> KDE su schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket .
(trg)="s51.1"> su ã 䜿㣠㊠çŽæ¥ ãŠãŒã¶ãŒ ã³ãã³ã ã å®è¡ ãã 代ãã ã« ã KDE su 㯠kdesu _ stub ãš åŒã° ãã å°ã㪠ã¹ã¿ã ããã°ã©ã ã å®è¡ ã ãŸã ã ãã® ã¹ã¿ã ( 察象 ã® ãŠãŒã¶ãŒ ãšã㊠å®è¡ ã ãã ㊠ãã ) 㯠ã ããã€ã ã® æ
å ± ã pty / tty ãã£ã³ãã« ( ã¹ã¿ã ã® æšæº å
¥åºå ) è¶ã ã« KDE su ã« èŠæ± ã ã ãããã ã ãŠãŒã¶ãŒ ã® ããã°ã©ã ã å®è¡ ã ãŸã ã æž¡ã ãã æ
å ± 㯠ã X ãã£ã¹ãã¬ã€ ã ( å¯èœ 㧠ãã ã° ) X èªèšŒ ã¯ãã㌠ã ç°å¢ å€æ° PATH ã ãã㊠ã å®è¡ ãã ã³ãã³ã ã ãš ãªã£ ㊠ã ãŸã ã ã¹ã¿ã ããã°ã©ã ã 䜿ã ãã çç± ã¯ ã X ã¯ãã㌠㯠ãã©ã€ããŒã 㪠æ
å ± 㧠ãã ãã 㧠ã ã³ãã³ã ã©ã€ã³ ã« æž¡ã ããš ã åºæ¥ ãªã ã® ã§ã ã
(src)="s45.6"> Der Dämon führt dann mit Hilfe von su den Befehl , wie oben beschrieben , aus .
(trg)="s52.1"> ãã¹ã¯ãŒã ã® ãã§ãã¯
(src)="s45.7"> Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht , sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert .
(src)="s45.8"> Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen .
(trg)="s53.1"> KDE su 㯠å
¥å ã ã ã ãã¹ã¯ãŒã ã ãã§ã㯠ã ã æ£ãã ãªãã ã° ãšã©ãŒã¡ãã»ãŒãž ã è¿ã ãŸã ã ãã¹ã¯ãŒã ãã§ã㯠㯠ã ãã¹ã ããã°ã©ã / bin / true ã å®è¡ ãã ããš ã«ãã£ãŠ è¡ã ã ãŸã ã ãã ã æå ãã ãš ã ãã¹ã¯ãŒã 㯠æ£ãã ãš ã æ³å® ã ã ãŸã ã
(src)="s45.9"> Wenn jetzt eine andere Anfrage für den Befehl in der angegebenen Zeit kommt , muss der Benutzer das Passwort nicht nochmals eingeben .
(trg)="s54.1"> ãã¹ã¯ãŒã ä¿æ
(src)="s45.10"> Um zu verhindern , dass Hacker , die in Ihren Zugang eingedrungen sind , Passwörter stehlen , wird der Dämon mit den Parametern set-group-id nogroup eingerichtet .
(src)="s45.11"> Dies sollte alle normalen Benutzer ( Sie eingeschlossen ) daran hindern , Passwörter von dem Prozess kdesud zu bekommen .
(trg)="s55.1"> äŸ¿å© ã« ãªã ãã ã« ã KDE su 㯠" keep password " æ©èœ ã å®è£
ã ㊠ã ãŸã ã ãã ã ããªã ã ã»ãã¥ãªãã£ãŒ ã« èå³ ã ãã ã° ã ãã® é
ã èªã ã¹ã ã§ã ã
(src)="s45.12"> Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable DISPLAY auf den Wert , den der Dämon hatte , als er gestartet wurde .
(src)="s45.13"> Das Einzige , was ein Hacker demnach tun könnte , wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen .
(trg)="s56.1"> KDE su ã« ãã¹ã¯ãŒã ã ä¿æ ã ãã äº ã¯ ã ããªã ã® ã·ã¹ãã ã« ( å° ã 㪠) ã»ãã¥ãªãã£ãŒ ããŒã« ã äœã ããš ã« ãªã ãŸã ã æãã ã« ã KDE su 㯠ã ããªã ã® ãŠãŒã¶ãŒ ID ã é€ã ㊠誰 ã« ã ã ãã¹ã¯ãŒã ã 䜿ã äº ã èš±ã ㊠㯠ã ãŸã ã ã ã ãã ã 泚æ ã ã 㫠䜿ã ã® ãªã ã° ã ãã 㯠ã root ã® ã»ãã¥ãªãã£ãŒ ã¬ãã« ã äžè¬ ãŠãŒã¶ãŒ ( ããªã ) ã® ã»ãã¥ãªãã£ãŒ ã¬ãã« ãž ãš äžã ㊠ããŸã äº ã« ãªã ãŸã ã ããªã ã® ã¢ã«ãŠã³ã ã« èšã¡ å
¥ã£ ã ã¯ã©ãã«ãŒ 㯠ã root æš©é ã ååŸããããšã«ãªããŸãã KDE su ã¯ãããé²ãããšåªããŸããããã䜿ãã»ãã¥ãªãã£ãŒçã¯ãå°ãªããšãç§ã®èãã§ã¯ã åççã«å®å
šã§ãããããã§èª¬æããŸãã
(trg)="s57.1"> KDE su ã¯ã kdesud ãšããããŒã¢ã³ã䜿ããŸãã ããŒã¢ã³ã¯ /tmp ã«ããUNIXãœã±ããã«ã³ãã³ããæããŸãã ãœã±ããã®ã¢ãŒã㯠0600 ãªã®ã§ãã ããããªãã®ãŠãŒã¶ãŒ IDã®ã¿ãããã«æ¥ç¶ããããšãåºæ¥ãŸãã ãã¹ã¯ãŒãä¿æãæå¹ã«ãªã£ãŠãããšã KDE su ã¯ãã®ããŒã¢ã³ãéããŠã³ãã³ããå®è¡ããŸãã ããã¯ãäžèšã«ããããã«ãã³ãã³ããšroot ã®ãã¹ã¯ãŒãããã®ãœã±ããã«æžã蟌ã¿ã ãããŠãããŒã¢ã³ã¯ " su" ã䜿ã£ãŠãã®ã³ãã³ããå®è¡ããŸãã ãã®ããšãã³ãã³ããšããã¹ã¯ãŒãã¯æšãŠãããŸããã代ãã£ãŠããããã¯æå®ãããæéã ãä¿æãããŸãã ããã¯ãã³ã³ãããŒã«ã¢ãžã¥ãŒã«ã®äžã®ã¿ã€ã ã¢ãŠãå€ã§ãã ããããã®æéäžã«ãåãã³ãã³ãã®ä»ã®ãªã¯ãšã¹ããæ¥ãŠããã¯ã©ã€ã¢ã³ãã¯ãã¹ã¯ãŒããå
¥åããå¿
èŠã¯ãããŸããã ããªãã®ã¢ã«ãŠã³ããæç Žããã¯ã©ãã«ãŒãããŒã¢ã³ãããã¹ã¯ãŒããçã(äŸãã°ããããã¬ã䜿ã£ãŠ)ã®ãé²ãããã«ã ããŒã¢ã³ã¯ set-group-id nogroup ã§ã€ã³ã¹ããŒã«ãããŠããŸãã ããã¯ãå
šãŠã®äžè¬ãŠãŒã¶ãŒ(ããªããå«ããŠ)ãã kdesud ããã»ã¹ãããã¹ã¯ãŒããååŸããããšãé²ãã¯ãã§ãã ãŸããããŒã¢ã³ã¯ç°å¢å€æ° DISPLAYã«ãããŒã¢ã³ãèµ·åãããæã®ãã®å€ãã»ããããŸãã ã¯ã©ãã«ãŒãå¯äžããããšã®åºæ¥ãã®ã¯ãã¢ããªã±ãŒã·ã§ã³ãããªãã®ãã£ã¹ãã¬ã€äžã§å®è¡ããããšããããšã ãã§ãã
(src)="s46.1"> Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache , dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden ( z.B. setuid root Programme ) .
(src)="s46.2"> Dies bedeutet , dass diese Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme enthalten könnten , die ein Hacker ausnützen könnte .
(trg)="s58.1">ãã®è§£æ±ºçã®åŒ±ç¹ã¯ãæãããããªããå®è¡ããããã°ã©ã ã¯ã»ãã¥ãªãã£ãŒãèæ
®ã«ãããŠæžãããŠããªããããç¹ã§ãã (äŸãã°ãsetuid ã®rootã®ããã°ã©ã ãªã©ã) ããã¯ããããã®ããã°ã©ã ã¯ãããã¡ãŒãªãŒããŒã©ã³ããããã¯ããã®ä»ã®åé¡ãæã£ãŠããå¯èœæ§ããããšããããšãæå³ããŠããŠã ãããŠãã¯ã©ãã«ãŒã¯ãããã®åé¡ãèŠä»ãåºãããšãåºæ¥ãŸãã
(src)="s47.1"> Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort .
(src)="s47.2"> Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht .
(trg)="s59.1">ãã¹ã¯ãŒãä¿ææ©èœã䜿çšãããã©ããã¯ãã»ããã¥ãªãã£ãŒãšäŸ¿å©ãã®å
Œãåãã«äŸããŸãã ãã®æ©èœã䜿ããããã©ãããè¯ãèããŠãèªåã§æ±ºããããšããç§ã¯å§ããŸãã
(src)="s48.1"> Autor
(src)="s49.1"> KDE su
(src)="s50.1"> Copyright 2000 Geert Jansen
(trg)="s60.1">äœè
(src)="s51.1"> KDE su wurde von Geert Jansen geschrieben .
(src)="s51.2"> Es basiert ein wenig auf Pietro Iglios KDE su , Version 0.3 .
(trg)="s61.1">KDE su
(src)="s51.3"> Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen , dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird .
(src)="s52.1"> Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen : g.t.jansen@stud.tue.nl .
(trg)="s62.1">Copyright 2000 Geert Jansen
(src)="s52.2"> Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden , sodass er Sie entfernen kann .
(src)="s52.3"> Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben können Sie Geert Jansen gerne anschreiben .
(trg)="s63.1"> KDE su 㯠Geert Jansen ã«ãã£ãŠæžãããŸããã Pietro Iglio ã® KDE su ããŒãžã§ã³ 0.3 ã«åºã¥ããsomewhatã§ãã Pietro ãš ç§ã¯ãå°æ¥ç§ããã®ããã°ã©ã ã®ä¿å®ãããŠããããšã«åæããŠããŸãã
(src)="s53.1"> Installation
(src)="s54.1"> Herunterladen
(src)="s55.1"> KDE su ist Teil des KDE -Projekts http://www.kde.org / .
(src)="s56.1"> KDE su können Sie im kdebase-Paket finden auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde / , der Haupt- FTP -Site des KDE -Projekts .
(trg)="s64.1">äœè
ãšã¯ g.t.jansen@stud.tue.nl ãžã®ã¡ãŒã«ã§é£çµ¡ãåãããšãåºæ¥ãŸãã ãã°ãããã°ããããç§ãfä¿®æ£åºæ¥ãããã«ãé£çµ¡ããŠäžããã ããææ¡ãããã°ãæ°æ¥œã«é£çµ¡ããŠãã ããã
(src)="s57.1"> Kompilieren
(src)="s58.1"> Um KDE su auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren , schreiben Sie das Folgende in das Hauptverzeichnis in der KDE su -Distribution :
(trg)="sgnu-fdl.1">This documentation is licensed under the terms of the GNU Free Documentation License.
(src)="s59.1"> Da KDE su autoconf und automake benutzt , sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben .
(src)="s59.2"> Sollten dennoch Probleme auftauchen , wenden Sie sich bitte an die KDE -Mailinglisten .
(trg)="s65.1">This program is licensed under the terms of the Artistic License.
# KDEdoc/kde_de/docs/kdebase/khelpcenter/contact.docbook.xml.gz
# KDEdoc/kde_ja/docs/kdebase/khelpcenter/contact.docbook.xml.gz
(src)="s1.1"> Kontakt mit dem KDE -Team aufnehmen
(trg)="s1.1"> KDE ããŒã ãš é£çµ¡ ã åã
(src)="s2.1"> Mailing-Listen
(trg)="s2.1"> ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã
(src)="s3.1"> Es existieren einige KDE -Mailinglisten .
(src)="s3.2"> Die aktuellen sind unten aufgelistet .
(trg)="s3.1"> KDE ãããžã§ã¯ã 㧠㯠ããã€ã ã® ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã éçš ã ㊠ã ãŸã ã çŸåš éçš ã ㊠ãã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã«ã€ããŠ ã¯ äž ã ã芧 ãã ãã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® éå» ã® èšäº 㯠ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® ã¢ãŒã«ã€ã ã åç
§ ã ㊠ãã ãã ã
(src)="s3.3"> Ältere Artikel können im Mailinglisten-Archiv recherchiert werden .
(trg)="s4.1"> kde - request @ kde . org - KDE
(trg)="s5.1"> KDE ã«ã€ã㊠㮠å
šè¬ ç 㪠話é¡
(src)="s4.1"> kde-request@kde.org - KDE
(trg)="s6.1"> kde - announce - request @ kde . org - kde - announce
(src)="s5.1"> Für allgemeine Diskussionen
(trg)="s7.1"> æ°ãã KDE ã¢ããªã±ãŒã·ã§ã³ ã® ã¢ããŠã³ã¹
(src)="s6.1"> kde-announce-request@kde.org - kde-announce
(trg)="s8.1"> kde - user - request @ kde . org - kde - user
(src)="s7.1"> Ankündigungen neuer KDE -Anwendungen
(trg)="s9.1"> ãŠãŒã¶ãŒ ã® çžäº åå
(src)="s8.1"> kde-request@kde.org - KDE
(trg)="s10.1"> kde - devel - request @ kde . org - kde - devel
(src)="s9.1"> Benutzer helfen sich gegenseitig
(trg)="s11.1"> éçº è
çš ã§ã ã
(src)="s10.1"> kde-devel-request@kde.org - kde-devel
(trg)="s12.1"> kde - licensing - request @ kde . org - kde - licensing
(src)="s11.1"> Diskussionsplattform für ( externe ) Entwickler von KDE-Programmen .
(trg)="s13.1"> ã©ã€ã»ã³ã¹ ã«é¢ãã è°è«
(trg)="s14.1"> kde - look - request @ kde . org - kde - look
(src)="s11.2"> Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams .
(trg)="s15.1"> ã ã«ãã¯ã¢ã³ããã£ãŒã« ã ã«é¢ãã è°è«
(src)="s12.1"> kde-licensing-request@kde.org - kde-licensing
(trg)="s16.1"> kde - artists - request @ kde . org - kde - artists
(src)="s13.1"> Diskussion über Lizenz-Angelegenheiten
(trg)="s17.1"> ã¢ã€ã³ ã³ ã ãã®ä» ã® ã¢ãŒã ã¯ãŒã¯ äœæ
(src)="s14.1"> kde-look-request@kde.org - kde-look
(trg)="s18.1"> kde - i 1 8 n - doc - request @ kde . org - kde - 1 8 n - doc
(src)="s15.1"> Diskussionen über das Erscheinungsbild und das Verhalten von KDE
(trg)="s19.1"> åœé å ãš ããã¥ã¡ã³ã ã® çºè¡
(src)="s16.1"> kde-artists-request@kde.org - kde-artists
(trg)="s20.1"> http : / / i 1 8 n . kde . org / teams /
(src)="s17.1"> Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge
(src)="s18.1"> kde-doc-english-request@kde.org - kde-doc-english
(trg)="s21.1"> ååœ èª ãž ã® ããŒã«ã©ã€ãº ã«é¢ãã æ
å ± ( ãŠãŒã¶ ã® ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã WEB ãµã€ã ã å«ã ㊠) ã«ã€ã㊠㯠ã äžèš URL 㮠翻蚳 ããŒã ã® ããŒãž ã ãã§ã㯠ã ㊠äžãã ã
(src)="s19.1"> Für Leute , die sich für das Schreiben von KDE -Dokumentation interessieren .
(src)="s20.1"> kde-i18n-doc-request@kde.org - kde-18n-doc
(trg)="s24.1"> äžèš ã® ã¢ãã¬ã¹ 㯠åå ãš è±é ã® çº ã ã ã® ãã® ã§ã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã« åå ãã ãš ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ãž ã® ã¡ãã»ãŒãž ã® éä¿¡ æ¹æ³ ã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® ãªãã·ã§ã³ ã® å€æŽ æ¹æ³ ã èšè¿° ã ã ã ã¡ãã»ãŒãž ã éã ã ㊠æ¥ã ã§ãã ã ã
(src)="s21.1"> Internationalisierung , Übersetzung und Dokumentation
(src)="s22.1"> http://i18n.kde.org/teams /
(trg)="s25.1"> ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã« ãã¹ã ã€ãã 㧠äžèš ã® ã¢ãã¬ã¹ ã« ãã¹ã ã ãªã ãã ãé¡ã èŽã ãŸã ã
(src)="s23.1"> Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge , wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten , schauen Sie bitte unter oben genannter URL nach .
(src)="s24.1"> Bitte geben Sie ihre richtige E-Mail-Adresse statt der Worte " Ihre-Mail-Adresse " an .
(trg)="s26.1"> HTML ã¡ãŒã« 㧠ãªã¯ãšã¹ã ã éã ãªã 㧠ãã ãã ã ãã 㯠ã HTML ã¡ãŒã« 㧠éã ãš ã ã¡ãŒã« ãµãŒã㌠ã ããªã ã® ãªã¯ãšã¹ã ã ããŸã åŠç ã§ã ãªã ããš ã ãã ãã ã§ã ã ãŸã ã ç»é² ãã ã¢ãã¬ã¹ ã From : ã« ãã ã¢ãã¬ã¹ ãš åã ãªã ã° ã 件å ( Subject ) ã« å
¥å ãã è¡ ãã ã¢ãã¬ã¹ ã çç¥ ãã ããš ã ã§ã ãŸã ã
(src)="s24.2"> Geben Sie ansonsten keinen Text ein.
(trg)="s27.1"> 蚳泚 ïŒ ãã ãã 㯠æ¥æ¬ KDE ãŠãŒã¶ äŒ ã® æ
å ± ã§ã ã
(src)="s24.3"> Auch keine Signatur oder Ähnliches , da dies den Mailserver verwirren könnte , der Ihre Anforderung bearbeitet .
(src)="s25.1"> Bitte geben Sie ihre richtige E-Mail-Adresse statt der Worte " Ihre-Mail-Adresse " an .
(trg)="s28.1"> ãŸã ã æ¥æ¬ KDE ãŠãŒã¶ãŒ äŒ ã§ ã¯ æ¥æ¬èª 㧠è°è« ã§ãã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã éçš ã ㊠ã ãŸã ã çŸåš æ¥æ¬ KDE ãŠãŒã¶ãŒ äŒ ã§ éçš ã ㊠ãã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã«ã€ããŠ ã¯ ä»¥äž ã ã芧 ãã ãã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® éå» ã® èšäº ã«ã€ã㊠㯠ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® ã¢ãŒã«ã€ã ã åç
§ ã ㊠ãã ãã ã
(src)="s25.2"> Geben Sie ansonsten keinen Text ein.
(trg)="s29.1"> Kuser - ctl @ kde . gr . jp - Kuser
(src)="s25.3"> Auch keine Signatur oder Ähnliches , da dies den Mailserver verwirren könnte , der Ihre Anforderung bearbeitet .
(trg)="s30.1"> äžè¬ ãŠãŒã¶ åã
(trg)="s31.1"> Kdeveloper - ctl @ kde . gr . jp - Kdeveloper
(src)="s26.1"> Die oben aufgelisteten Adressen sind nur zum Abonnieren und Kündigen .
(trg)="s32.1"> éçº è
/ 翻蚳 è
åã
(trg)="s34.1"> äŸ : subscribe Sora Hanawa
(src)="s26.2"> Wenn Sie die Mailingliste einmal abonniert haben , werden Sie eine Nachricht erhalten , die Ihnen mitteilt , wie Sie Nachrichten an die Mailingliste senden und wie Sie die Einstellungen für Ihr Abonnement ändern .
(trg)="s36.1"> äžèš ã® ã¢ãã¬ã¹ 㯠åå ãš è±é ã® çº ã ã ã® ãã® ã§ã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã« åå ãã ãš ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ãž ã® ã¡ãã»ãŒãž ã® éä¿¡ æ¹æ³ ã ã ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã® ãªãã·ã§ã³ ã® å€æŽ æ¹æ³ ã èšè¿° ã ã ã ã¡ãã»ãŒãž ã éã ã ㊠æ¥ã ã§ãã ã ã
(src)="s27.1"> Bitten schicken Sie keine Nachrichten an die obigen Adressen , wenn Sie eigentlich an eine der Liste schreiben wollen .
(trg)="s37.1"> ã¡ãŒãªã³ã°ãªã¹ã ã« ãã¹ã ã€ãã 㧠äžèš ã® ã¢ãã¬ã¹ ã« ãã¹ã ã ãªã ãã ãé¡ã èŽã ãŸã ã
(src)="s28.1"> Bitte benutzen Sie kein HTML um Ihre Anfrage zu schicken , da es dem Mailserver erschwert , Ihre Anfrage zu bearbeiten .
(src)="s28.2"> Wenn die Adresse , unter der Sie die E-Mail verschicken , die gleiche ist wie die , unter der Sie die Mailing-Liste abonnieren wollen , können Sie die Adresse in der Betreffzeile weglassen .
(trg)="s38.1"> HTML ã¡ãŒã« 㧠ãªã¯ãšã¹ã ã éã ãªã 㧠ãã ãã ã ãã 㯠ã HTML ã¡ãŒã« 㧠éã ãš ã ã¡ãŒã« ãµãŒã㌠ã ããªã ã® ãªã¯ãšã¹ã ã ããŸã åŠç ã§ã ãªã ããš ã ãã ãã ã§ã ã ãŸã ã ç»é² ãã ã¢ãã¬ã¹ ã From : ã« ãã ã¢ãã¬ã¹ ãš åã ãªã ã° ã 件å ( Subject ) ã« å
¥å ãã è¡ ãã ã¢ãã¬ã¹ ã çç¥ ãã ããš ã ã§ã ãŸã ã
(src)="s29.1"> Kontakt mit den KDE -Entwicklern aufnehmen
(trg)="s39.1"> KDE éçº è
ã® é£çµ¡ å